Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
119
Einzelbild herunterladen

Nachdem die Familie von Arnim, ſeit 1427 als Nachfolgerin von Matthias von Uchtenhagen(Beſitzerin von Bieſenthah, 1441 mit der Anwartſchaft auf 6 Schock Geld in Heckelberg hervorgetreten dem alten Holzen­dorfſchen Anteil übernimmt ſie 1472 auch das andere Erbteil dieſer Familie in Heckelberg.(Nach dem Lehn­brief des Markgrafen Friedrich vom Jahre 1483 hatte dieſer dem Hans von Arnim das Schloß Zehdenick über­geben mitallen und iglichen Zinſen und Renten, die aus dem Stetlin zeu Heckelwergk nach laute von Holzendorfs Briefe zu demſelben Schloſſe Zehdenick gehören.)

Den Gebrüdern von Arnim wirddas Dorf Heckel wergk mit Ober- und Niedergericht, 20 Schock Geld und 8 Schock, die ihre Prieſter zu Bysdal daſelbſt aufheben, verliehen,*) was ihnen im Schoßregiſter des Jahres 14860 und in ihren Lehnbriefen von 1486 und 1498 beſtãtigt wird. Alſo auch die Geiſtlichkeit von Bieſenthal parti­zipierte an den Heckelberger Einkünften; 27 Groſchen jährliche Zinſen zu Heckelberg erhält ſchließlich der Bürger Lucas Woldenberg zu Eberswalde. Nach ſeinem 1474 erfolgten Tode geht dieſe Hebung an den Jägermeiſter Cuntz Fürth über) und 1475 erhalten ſie die Arnims, nämlich Henning von Arnim, da auch Fürth inzwiſchen mit dem Tode abgegangen iſt.*) 1535 halten die Arnims noch ihren Beſitz in Heckelberg, 1554 erwarben ſie von denen von Krum menſee das Kirchlehn, treten aber 1577 mit ganz Bieſenthal auch ihre Rechte in Heckelberg an den Kurfürſten ab. Nach dem Spandauer Kloſteramts⸗-Erbregiſter hatte das Kloſter da­ſelbſt noch 1590 vonzwee Hufenern in Heckelberg, einem offenen Flecken, ſo ins Amt Bieſenthal gehört, jährlich 14 Groſchen 5 Pfg. zu erheben.*)

Ebenſo ſehr verzweigt wie dieſe umſtändlichen Beſitz­verhältniſſe waren auch die Einzelabgaben der Bewohner, die ſich hieraus ergaben, wie ſchon die erwähnten Mit­teilungen aus dem Caroliniſchen Landbuch erſehen laſſen.

57) Devrient, Das Geſchlecht von Arnim, Leipzig 1914. Urkundenbuch Nr. 224,

58) Riedel A XI 415.

59) Devrient a. a. O. Urkunde Nr. 238.

46 Schulze, Zur Geſchichte Spandaus. Spandau 1913,

Teil I, S. 481.

119