für 1 Kossäten, der eine Bauernwirtschaft besaß, 5 Scheffel Roggen und 4 Scheffel, 4 Metzen Hafer( so daß insgesamt für Trampe einkamen 5 Wispel, 23 Scheffel Roggen und 3 Wispel 22 Scheffel Hafer). Dann heißt es weiter: " Sie geben zwar Dienstgeld, müssen aber über dem 12 Tage aparte dienen, wobei sie gespeiset werden. Die Bauern müssen pflügen oder Mist fahren, auch auf Reisen fahren. Der Kossäte dienet mit der Hand, wenn derselbe aber zum pflügen verlanget wird, muß er zwar mit dem Gespann kommen und werden ihm anstatt ein Tag, vor jeden 2 Tage gut getan. Dienen von Johanni an.
Die Ablösung aller dieser Lasten geschah erst in neuerer Zeit, nachdem Heckelberg wieder ein Amtsdorf unter dem Amte Biesenthal" geworden war, und 1850 die Separation stattgefunden hatte.
1786 berichtet Fischbach):„ Der Acker ist von ziemlicher Güte und wird auf dieser Feldmark besonders ein sehr reines Korn gebauet."
Die südwestliche Feldmark nennt man noch heute allgemein ,,, die Bullendörfer"; sie war in älteren Zeiten noch stark mit Wald bedeckt. Der südöstliche Teil der Feldmark heißt ,, Die Steenenden"( Steinenden, Fundort. vieler Findlinge). Der im Westen der Feldmark gelegene Pfarracker wird ,, Das Lerchenfeld" genannt. Im Norden der„ Kanonenberg", von dem aus Heckelberg einst im 30jährigen Kriege beschossen worden sein soll. Der Berg beherrscht die ganze Gegend.
5. Krug, Windmühle und Schmiede
Die älteste und einzige Krugwirtschaft des Ortes war die von Heinsch die anderen Gastwirtschaften( Barz, Diemert und Wittstock) sind neueren Datums.
-
1595 hieß der Krüger Dir Wecker, der zugleich auch Hüfner war. Er besaß damals schon eine Braustätte und zahlte dafür an das Amt Biesenthal 2 Tir. 16 Gr. sogen. ,, alte Bierziese". Sein Bier hatte er eigentlich von Eberswalde aus zu holen, doch trat darin ein Wandel ein, als die umliegenden Adelsherrschaften begannen, selbst Braustätten anzulegen. Die Verhältnisse trübten sich namentlich während des 30jährigen Krieges, währenddessen ja Eberswalde fast taum an auswärtige Bierlieferungen denken konnte.
64) a. a. D. Seite 354,
123