Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
132
Einzelbild herunterladen

12 Se cheffel Gerſte nach dem jedesmal. Martinimark

preiſe zu Neuſtadt⸗Eberswalde zu Weihnacht. in Ge zu zahlen. Davon kamen 2 Scheffel an die Pfarr 5 Scheffel an die Küſterei, der Reſt an die ö ö. Ablöſungsverfahren vom 22. November 1877 erhi e Kirche ein Kapital von 7606,50 Mark.

Zur Pfarre gehörten nach dem Landbuch 4 Huf Land, 1595 wird das Einkommen von Pfarre, Kirck und Schule wie folgt angegeben: Das Gotteshau hat 2 Hufen Land und noch einen Hof, darin 2 Scheffe Korn ton en geſät werden. Die Nachbarn womit d Bauersleute gemeint ſind beſchicken dem Gotteshau zum beſten den Acker, der in gewöhnlichen Jahren ein Ernte von 31% Wiſpel Roggen und 2 Wiſpel Gerſte, Zeiten auch mehr, bringt.

Das Bieſenthaler Amtse rbregiſter von 1595 ſtellt da weiterhin feſt, daß im Heckelberg die Mutterkir A ſei, in Leuenberg und Steinbeck Filialkirchen. De Pfarrherr hat 4 Hufen Land und noch einen Garte zu 1 Scheffel Ausſaat. Das Hufenland verpachtete de Pfarrer, jedoch ſo, daß er bei der damals üblichen Drei felderwirtſchaft im 1. Feld 6 Morgen, im 2. deren 5 un endlich im 3. Feld 4 Morgen zur Selbſtbewirtſchaftun behielt. An Meßkorn erhielt der Pfarrer von den Hüfnern 2 Wiſpel 18 Scheffel, aus den 2 der Gotteshauslandes außerden noch 2 Scheffel Brotkorn Dazu 1 Pfund Bedewachs. An S tolgebühren waren al ihn zu entrichtenvon Zuleitun ung einer Braut und Sechs wöchnerin 1 Gul den; von einer Kindtaufe bekam er 2 Pfennige, dazu freie Mahlzeit, von einer Leiche 12 Big und von jedem, n, jährlich 4 Pfg.. Der Brandenburger Biſchof erhielt an Hufengeld aus Heckel berg 34 Gr. 7 Pfg.

Im Viſitationsprotokoll von 1573 wird auch der ſt er erwähnt, der, wie auch das Amtserbregiſter ſagt, ein eigenes Haus bewohnt, von jedem Hüfner 2 Viert Roggen und 1 Ei erhält. Auch von den J hatte ihm jeder 2 Viert Brotkorn zu entrichten. Von Schmied und Hirte bekam er jährlich 4 Brote Avor das Seigerſtellen(Kirchenuhrſtellen) 6 Scheffel Roggen aus den Erträgniffen des Kirchenlandes.

132