Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
160
Einzelbild herunterladen

Glocken ſcheinen kurz vorher angeſchafft worden zu ſein,dem Zimmermann, der die Glocken eingehangen, wurden 33 Tlr. 22 Arg. und 2 Scheffel Roggen dafür bezahlt. 1611 ſind. Taler für die Anſcha ffung von zwei meſſingenen Leuchtern verbucht, ſowie 4 Tr. für Dr. Martin Luthers Kirchenpoſtill um Altar. 18 Tlr. wurden für neue Stühle in der Kirche K Zu Feuerlöſchzwecken waren in der Kirche 4 lederne Eimer aufgeſtellt, die man für 2 Tlr 8 Arg. erſtanden hatte. 1615 erhält der Turm eine Uhr, und 15 Arg. werden ſür eine zinnerne Flaſche (Weinkanne) ausgegeben.I5 Tlr. den Giebel und Seite des Glockenturmes, ſowie die ganze Kirchhofsmauer zu renovieren. 1618 wird die alte, baufällige Gottes­hausſcheune(derSpiecker) durch eine neue erſetzt, die an baren Auslagen 103 Tlr. 8 D. erforderte. Zum erſtenmale erſcheint eine Ausgabe won 6 Dütchen für Biſchofsgeld eine Abgabe, die in der katholiſchen Zeit für den Biſchof von Brandenburg beſtimmt war. 1619 wird ein neues Chor in der Kirche angelegt (25 Tlr. 17 Arg. und 8 Sch. Roggen). 1620 wird die Kirche erneuert; es erfolgt eine Umdeckung des Daches, die alten Kirchenfenſter werden erweitert, neue herausgebrochen, das Innere des Gotteshauſes wird neu gemalt, was zuſammen eine Ausgabe von etwas mehr als 226 Tlrn. erforderte. Bei dieſer Gelegenheit war in der Kircheeine Barſchaft von rund 200 Tirn. gefunden worden. 1627 folgt abermals die Anſchaffung einer zinnernen Kirchenflaſche. 1628: 5 Sch. Roggen unſerm abgebrannten Müller Hans herholt auf ſeine Bitte gegeben. In dieſem Jahre wird abermals eine umfangreiche Kir chen reparatur vorgenom­men, die einen Aufwand von 237 Tlrn. 4 Gr. 1 Pf. er­ſordert. Der Turm wird neu erbaut, ein neuer Knopf mit Urkunde wird ebenfalls aufgeſetzt. 1630 kommen 363 weniger als 4 wertriebene Pfarrer durchs Dorf, die na Vermögen unterſtüßßt werden.1631 6 Sch. ö erhält der Zimmermann Thomas Flemming als Be­lohnung, daß er die Balken im Glockenturm angebracht; 17 harte Rtlr. und 17 Sg. ſeind im hinterſten Gewölbe gefunden und hernach Sons Herholt, dem Windmüller, zur Erbauung feiner Wind müllen umb Zins ausgetan.(1669 heißt der Müller Gürgen Winkel­

160