Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
175
Einzelbild herunterladen

ſelben und anderen geplünderten Sachen davon. Sie find hernach noch zu dreien unterſchiedenen Malen ins Dorf gekommen und haben geraubet und geplündert.

6. Aus der Franzoſenze t

Pfarrer Ahrendts ſchreibt: Einige Tage nachher, als die erſten franzöſiſchen Truppen in Berlin eingerückt waren, fanden ſich Dienstag abends 5 Marxodeurs von der reitenden Artillerie im hieſigen Kruge ein. Da ich der franzöſiſchen Sprache mächtig war, ward ich gerufen. Auf die Frage, was die Abſicht ihres Kommens ſei, war die Antwort: daß ſie 40 Pferde haben müßten. Ich ant­wortete ihnen, daß ſie dieſe nicht erhalten könnten, indem ich, vermöge eines von mir gemachten Vorwands be­hauptete, daß die hieſigen Pferde auf Vorſpann nach Ber­lin wären. Es wurden daher 40 Rtr. und dann noch 10 Rtr. gefordert. Dieſe Summe erhielten ſie, weil der Schreck, den gewöhnlich die erſte Erſcheinung des Feindes auf das Gemüt eines jeden zu machen pflegt, gern gibt, um den Feind loszuwerden. Die nachher erſchienenen Marodeurs haben, ſoviel ich weiß, nichts erhalten, weil ich dreiſter, immer Urſachen angab, und zwar ſcheinbare, als um welcher willen den Forderungen nicht genügt werden könnte. Dieſe mit den angekommenen feindlichen Trup pen zu machenden Unterhandlungen wurden alle im hieſi­gen Kruge beendigt, und ich kann es nicht anders als be­merkenswert finden, daß auch nicht ein einziger Soldat in das hieſige Pfarrhaus gekommen iſt, um Forderungen zu machen. Ueberhaupt wären die Laſten des Krieges für Beiersdorf erträglich geweſen, wenn nicht mit dem Monat Oktober 1807 die Cantonierungen hier angefangen hätten, und zwar zuerſt von der bayeriſchen Infanterie und nach­her von franzöſiſchen Carabiniers, da den letzteren, bis zum 8/4. 1808, außer der täglichen Koſt auch eine lange Zeit die Fourage für die Pferde von der Gemeine ge­reicht werden mußte. So veranlaßten dieſe täglichen Liefe­rungen, daß für mehrere Beiersdorfer die Not groß wurde. Auf meine wiederholten Vorſtellungen wurde dieſelbe ge­ändert, dadurch, daß ſpäterhin die Fourage für die Pferde aus dem Wriezener Magazin gereicht werden mußte. Allein ſie erneuerte ſich wiederum, indem, nochdem die Carabiniers abgegangen waren, ſich franzöſ. reitende Artillerie einquartierte.

175