Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
179
Einzelbild herunterladen

Die Aufhebung der Gemeinheiten und die Aufteilung der Ländereien unter ſich beantragte die Dorfgemeinde bereits 1841. Sie wurde auf Grund der Knauert'ſchen Vermeſſung von 1842 in die Wege geleitet und durch den Separatignsrezeß vom 13. Mai 1850 zum Abſchluß gebracht.

Der Umfang der Dorffeldmark wurde auf 6218 Morgen 168 Quadratruten feſtgeſtellt und darauf folgen­der Verteilungsplan durchgeführt. Es erhielten zum Priwatbeſitz:

Die Pfarre.. 159 Morgen 88 Quadr. M. Die. Kirch 51 J 4 3 Lehnſchulze Böhm, jetzt , VAT Bauer Mich. Krumbeck. 170 Bauer Mich. Gauert.. 203 Bauer Friedr. Metzkow 2490, 44 ö Bauer Gottlieb Wille. 197 Morgen 08 Quadr. R. Bauer Gottfried Jahn. 294114 Bauer Chriſtian Winkel­mann.... 137 Bauer Mich Huwe ſen. 127 71 Bauer Andr. Müller, jetzt Gotfr. HYuwe. 241 05 Bauer Mich. Huwe jr.. 181 137 Bauer⸗Witwe Klujener, 158 13 Bauer Gottlieb Hamann 212 39 Bauer Joachim Huwe. 179, 87 Bauer Martin Schulz, jetzt Michael Schulze 292 125 Bauer Joh. Fiedler.. 172 38 Bauer Martin Huwe 168 178 Halbbauer Friedr. Nack 148 32 Mühlenmeiſter Lorenz. 105120 9 118 ö Der Reſt des Landes bis auf die Heidelände­reien, die erſt durch die Spezialſeparation vom 9g. Auguſt 1862 zur Verteilung kamen wurde aufge­teilt unter die Koſſäten Ernſt Krüger, Daniel Winkel­mann, Michael Neue, Witwe Winkelmann, Michael Krumbeck, Gottlieb Hamann, Martin Bader, Chriſtian Wille, den Schmiedemeiſter Krüger, die Büdner Auguſt

12 179