Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
180
Einzelbild herunterladen

=>.

Karbe, Ludwig Laue, Witwe Huwe geb. Gieſe und

Witwe Huwe geb. Gebauer.

Zur Schafwäſche wurde der Teich im Mittelfeld, Krügers Kute genannt, beſtimmt. Die beiden Hirtenhäuſer verblieben im Beſitz der Bauern und Koſſäten.=

Einen Wohnſchmied beſaß das Dorf ſeit der Mitte des 17. Jahrhunderts. Genannt werden 1657 Mſtr. Peter Wegener 1675 Meiſter Martin Myle, + 1690 1696 Mary Hübner, des hieſigen Schmiede­meiſters 3. Jänkel Ehefrau hat ihr jüngſtes Töchterlein Urſula Eliſabeth genannt, den 11/12 in den Brunnen beim Küſter aus Wahnwitz und Verirrung im Haupte, da ſie vor etlichen Jahren ganz raſend geweſen, hinein­geworfen. 1727 Johann Krüger, 1769, ſchon ſein Vater Peter Krüger war Dorſſchmied und auch die Stein­becker Schmiede gehörte der Familie. 1772 Mſtr. Joh. Gottl. Bauer. 1794 wieder ein Gottlieb Krüger, Huf⸗ und Waffenſchmied.

8. Die Sängerin von Beiersdorf Als der Dichterpfarrer Schmidt von Werneuchen der ja auch zugleich Pfarrer von Beiersdorf ware?) feine Ländlichen Lieder fang, wurde ſelbſt cin Goethe auf­merkſam ja Goethe verhalf dem Werneuchener Pfarrer im Grunde genommen eigentlich zur Berühmtheit, wenn auch vielleicht nicht ſo, wie der Dichterfürſt es wohl wollte. Schmidt erſtand eine ſeelenvolle Nachfolgerin in der Nichte des Beiersdorfer Pfarrers Ahrends, in Caro: line Balltow, der Nachtigall von Beiersdorf.*) Was wollen meine leichten Lieder In dieſer leichten Ländlichkeit? Sie führen nur in knappem Mieder Den Reigen froher Ländlichkeit ſagt die gemütvolle Dichterin im Vorwort ihres Buches. Sie iſt wie jeder empfindſame Dichter beſcheiden, und gerade dies nimmt ganz beſonders für ſie ein. Aber Caroline Ballkow iſt es auch wert, daß ſie der Vergeſſen­heit entriſſen wird, denn ſie iſt eine echte und rechte Heimatdichterin, voll Begeiſterung für die zarten und in­103 Vergl. Rudolf Schmidt, Chronik von Werneuchen und Umgegend. Freienwalde 1925. 104) Gedichte von Caroline Ballkow, Berlin 1844 Th. Ehr. Fr. Enslin 8 X und 238 S.

180