82—
——
Eine Eintragung aus dem Jahre 1714 verrät uns auch, daß der Turm e inſtmals ſtarke Gewölbe beſeſſen hat, die neben den noch erhaltenen Seitenmauern den Wehrkirchenturm vervollſtändigten.„Dieweil in hieſigem Kirchturm das vor undenklichen, niedergeſchlagen hangende Gewölbe und die uralte Klotztreppen, nebſt denen darunterliegenden ö. . ö. von verſaulten Bohlen höchſt gefähr lich geweſen, als iſt mit 5 ns des.. Amtes zu Bieſenthal ſolcher . Bau geſchehen, das Gewölbe heruntergeſchlagen, und drei Bodens von ſtarken Spundbrettern, und die nötigen Treppen und Torweg im Turm verfertiget worden.“— 1715 wird berichtet, daß ein Sturmwind im verfloſſenen Winter das Kirchendach ſehr beſchädigt und auch einen Teil der Wetterfahne herabgeriſſen habe. Ferner ſei die„über 100 Jahre alte Kirchenſcheune“ abgeriſſen und an ihre Stelle eine neue erbaut worden. 1717:„22 Tlr. dem Zimmermann aus Bernau, Mſtr. Michel Lorentzen, vor das Neue Chor gegen der Kanzel über zu bauen und darauf 12 Schemel gemacht.“
Das Jahr 1721 verzeichnet eine Ausgabe von 130 Tlrn.„vor eine neue Uhr aufm Turme, welche Joh. Andr. Gröber, Großuhrmacher in Berlin, nach engelanche. Art mit einem langen Pendil u. zwei Spierſcheiben verfertiget hat“.—„Vor eine zinnerne Kirchenflaſche u. die alte mit angegeben 1 ir.“— die„im Winter 1753 vor Kälte zerſprungen u. unbrauchbar geworden.“ Vor der Haupteingangstür befand ſich in alten Zeiten eine Sonnenuhr, welche 1725 wiederhergeſtellt wurde.
ö Kirchenrechnung von 1738 vermerkt folgende Notiz:„Da auf Kgl. lande. liche Vorſorge die ſehr i at ige Kirche Turm eingeriſſen u. von neue merbaue 9 worden, iſt bei Einweihung derſelben dem Herrn Probſt Lindenberg vor die Einweihungspredigt ſeine Gebühr mit 4 TVlrn. gereichet u. bei ſolcher öffentlichen Einweihung eine Mahlzeit im Pf u. bereitet 6 Tlr.“ Merkwürdigerweiſe findet ſich im Rechnungsbuch keinerlei Koſtenrechnung über dieſe grundlegende Erneuerung, welche die ſchönen alten romaniſchen Toreingänge(bis auf den Haupt⸗Turmeingang) und die alten Fenſter verſchwinden ließ. Sie ſcheint beſonders geführt worden zu fein, da die Koſten
190