1875—81 Superintendent a. D. Grieſer.
1881—92 Frz. Alex. Rudolf Kornrumpf, vorher Gerſt⸗Blumberg(Bez. Croſſen). F 18/7. 1892, in Beiersdorf begraben.
1892— 1901 Reinh. Max Theod. Bindſeil, vorher Botſchaftsprediger in Liſſabon.+ 2/6. 1901.
1901—06 Auguſt Derfs, 1886— 98 Pfarrer an der St. Johanniskirche in Eberswalde, 18981901 in Buch bei Tangermünde. Emeritiert 1906. Xergl. über ſein Wirken in Eberswalde„Dr. A. Brandt, Geſchichte der St. Johannisgemeinde zu Eberswalde, Magdeburg 196085.)
Seit dem 15/11 1906 Hugo Triebler, vorher 15 Jahre Paſtor in der Parochie Witzen(Diözeſe Sorau).
10. Die Schule
Im Viſitationsprotokoll von 1541 heißt es:
„Küſter hat ein Küſterhaus, hat alle Quartal 5 Sch. Roggen und 10 Gr. vom Läuten, hat Oſtereier, von der Hufe 2 Eier, davor ſoll es das Pacem ſchlagen, hat 12 Pf. von einer Leiche von alten, und von jungen 6 Pf, hat 4 Gr. Tafelgeld vom Opfer einzuſammeln, hat 4 Brote vom Schmied und 4 Brote vom Hirten, hat noch 8 Sch. Roggen jährlich vor den Kurp(Korb). Die Matrikel von 1600 beſtätigt dieſe Einnahmen, die ſich aber inzwiſchen vergrößert haben, auch iſt„ein Gärtlein“ dazugekommen.
Namentlich ſind als Lehrer bekannt:
1656 Lorenz Lindenberg, Schulmeiſter.
1664 iſt Gottfried Schwartze zu einem Kirchen⸗ und Schuldiener berufen worden, ging 1683 nach Bernau.
1683— 1714 Meiſter Chriſtian Köppen, ein Schmied, „zum Küſter und Schulhalter vorgeſtellet“— iſt vormals Küſter geweſen zu Biesdorf und Lüdersdorf. F 21/12. 1714, 64 J. alt.— Unter Köppen werden den Kindern„alljährlich in der Salve zur Faſtenzeit Kring eln oder regeln aus: geteilt“, ein Brauch, der ſpäter wieder eingeſchlafen iſt.
1714—36 Schulmeiſter Ernſt Chriſtoph Böttcher. + 28/11. 1736.
1736—70 Carl Friedrich Bebert.+ 29/12. 170.
1770= 1808 Schullehrer Dan. Fr. Seidel. 304. 1808, 66 J. alt.
13.. 195