Druckschrift 
Beschreibung Des Fehr-Dammes Zu FehrBellin : 1. Wie lang der Fehr-Damm ... erhalten werden muß. 2. Wer die Materialien an Sand und Steinen ... lassen muß. 3. Welchie die Anfuhre zu thun schuldig. 4. Auch welche bey Erbawung der Brücke Hand-Dienste thun müssen. 5. Und welche dahingegen von dem Brükken-Gelde befreyet seyn / Beschrieben in Anno 1645. durch den domaligen Churfürstl. Amptschreiber Herr Johann Kochen. In Anno 1664. Revidiret/ durch die domalige Beampte/ mit Zuziehung des Zollverwalters/ Johann Schneiders. Und in Anno 1680. abermal Revidiret ... und wieder in richtigen Stand gebracht ...
Entstehung
Einzelbild herunterladen

|

2.

Die Materialien helangend/ als Hand/

Steine; item/ Holtz zur Bruͤcke und zum gantzen Dam̃/

ſ viel darzu noͤthig/ muß aus hiernach ſpecificir­ten Orten abgefolget werden.

I. Sand und Steine/ fo viel zu dem gantzen Damm von noͤ­then iſt/ müſſen die beyden Dorffſchafften Walchow und Langen/ dem alten Herkommen gemaͤß/ abfolgen laſſen/ laut Beylagen

Niro. 10. den 12. Septembr. Anno 1650. No. 46. den 15. April. Anno 1680.

2. Das Eichen Unterholtz/ zu der groſſen Brücke über den Ryen/ als zu den Pfaͤhlen/ die doppelte Joch⸗Balcken/ Schlinck­hoͤltzer oder Strich⸗Balcken/ L. müſſen die von Saldern/

und ſaͤmptliche an dem Haufe Plattenburg intereſſirte, aus ihren/ zu dem Haufe Plattenburg/ gehoͤrigen Hoͤltzun­) gen/ das Voͤhlgaſtiſche Holtz genannt/ unentgeltlich abfol­gen laſſen/ wie zu erſehen aus den Beylagen 0 Nro. 3. den 6. Januarii Anno 1616 Nro. 3 Wan 4*> 5 |* ur den 1. Juni Anno 1674. Und ob wol von Anno 1616. bis Anno 1656. in den boͤſen Krieges zeiten/ von 40. Jahren hero/ bey denen von Sal­dern ſolches faſtin Vergeſſenheit gerahten wollen/ laut der Beylage Ne. 12. den 28. Aprilis, Anno 1656, So iſt ihnen doch/ aus der Churfuͤrſtl. Ampts⸗Cammer­Regiſtratur, genugſam Beweiß und Nachricht vorgeleget worden/ laut Beylagen| Niro. 13. den 5. Maji Anno 1656,, 3 19. den 25. Februat. Anno 1 65 8. Obbemeldte Beylagen N! 3. NS

Niro. 32,| N\ Bezeugen es gleicher Geſtalt/ daß die von Saldern das . Eychen