Druckschrift 
Beschreibung Des Fehr-Dammes Zu FehrBellin : 1. Wie lang der Fehr-Damm ... erhalten werden muß. 2. Wer die Materialien an Sand und Steinen ... lassen muß. 3. Welchie die Anfuhre zu thun schuldig. 4. Auch welche bey Erbawung der Brücke Hand-Dienste thun müssen. 5. Und welche dahingegen von dem Brükken-Gelde befreyet seyn / Beschrieben in Anno 1645. durch den domaligen Churfürstl. Amptschreiber Herr Johann Kochen. In Anno 1664. Revidiret/ durch die domalige Beampte/ mit Zuziehung des Zollverwalters/ Johann Schneiders. Und in Anno 1680. abermal Revidiret ... und wieder in richtigen Stand gebracht ...
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Eychen Holtz unentgeltlich abfolgen zu laſſen ſchuldig ſeyn/ Es haben auch darauff die von Saldern keine Diffcultät weiter machen koͤnnen oder wollen/ ſondern das Eychen Holtz allemal willig abfolgen laſſen/ und nur dahingegen/ zur Ergoͤtzlichkeit/ die Befreyung von dem Bruͤcken⸗Gelde prætendixet/ laut obbemeldter Beylage N] 8. Welches auch concedixet worden/ laut obbemeldter Beylage

Nie. 19. A NB. Hierbey dienet auch zur Nachricht/ daß vor alten Zeiten | nur eine Fehre zur überfahrt zu Fehr Bellin gehalten/ und das Eychen Holtz/ zu Erbawung und Reparixung der Feh­| reaus den Böhlgaftifchen Hoͤltzungen unentgeltlich abgefol­| get/ laut obbemeldter Beylage

Nro. 3. 1; a Darauff von ſolchen Eychbaͤumen/ in der Voͤhlgaſtiſchen Heyde, Bretter zu der Fehr geſchnitten/ welche hernach durch die avelbergifche bum gapltuls Interthanen nach Fehr Bellin auff die Bauvſtelle/ dem alten Herkommen ge­maß/ unentgeltlich gefuͤhret worden.*

Anno 1676, aber hat Churfürſt Johann Sigiſmund/ hoͤchſtſt eligſter ee für gut befunden/ an ſtat der Feh­re eine Brücke über den Ryen/ zu mehrer Bequem lichkeit und Befoͤrderung der Commercien und Neiſenden/ bawen zu laſſen: und ob gleich ein mehrers an Holtz zu der Bruͤk­ken auffgehen moͤchte/ daß dennoch zwo Fehren nicht ſo lan­ge gebrauchet werden und gehen/ als eine Drucke dauren

0 und ſtehen konte/ und es alſo mit der uͤbermaß nichts ſon­derlichs zu bedeuten/ oder ſo gar weit aus dem Wege lauf­fen würde/ laut Beylage

Neo. 3.

Geſtalt auch die von Saldern das Holtz zu ſolcher Brucke in ihren Voͤhlgaſtiſchen Holtzungen anweiſen/ und unent­geltlich n laſſen/ wie zu erſehen aus der Beylage

Nr. un

Nee. 5. den 2. Auguſti 1616. In Anno 1656. iſt in Vorſchlag kommen/ daß das Holtz in der Voͤhlgaſtiſchen Heyde moͤchte verkauffet/ und vor das Geld ander gut Eychen Holtz in denen Fehr Belliniſchender ſonſt nahe angelegenen Hoͤltzungen erkaufft werden/ damit des Thum⸗Kapituls zu Havelberg eee 75 | uUh­