nen/ daß das Dat und Brücken-Holg darunter verſtanden werde: So iſt von St. Churfürſtl. Durchl ein ernſtliches Reſeript, laut Beylage 5
No. 3 4. den 14. Novembr. Anno 1676. an den von Bredowen ergangen/ daß er denenjenigen/ die das Holtz außſuchen und fällen laſſen ſollen/ ſolches ohne einige Hinderniß und Entgelt allemal/ ſo offt die Bruͤcke repariret werden můͤſſe/ abfolgen laſſen ſolte; Worauff derſelbe/ wie zu erſehen aus der Beylage
Nie. 35. den 20. Novembr. Anno 1 676. ſich entſchuldiget/ daß er ſich niemal geweigert/ das Kiehnen Ober⸗Holtz zur Brücke aus feinem Antheil der Holtzung/ den Zotzen genannt/ welche zum Hauſe Fryſack allein gehoͤret/ her zu geben/ Nur vermeynet er daß ihm zu viel geſchehen wuͤrde/ wann er alles Kiehnen Oberholtz aus den Zotzen allein geben ſolte/ weil die Helffte aus den Hoͤltzungen zum Hauſe Kremmen gehoͤrig/ müſte genommen
werden Aus den Beylagen
ro.
9. N 36. nm 28. Novembr. Anno 1676. +4 38 den+ Decembr. aber iſt 7 daß allemal das Kiehnen Oberholtz aus den Zotzen allein genommen worden“ weil in dem andern Theil der Hoͤlzungen/ zum Haufe Cremmen gehörig/ fo weit das Ampt Bellin das Jus lignandi hat/ kein Kiehnen BawHoltz verhanden iſt; Jedoch iſt dem von Bredop frey ges ſtellet/ feinen Regreß, ſo gut er immer kan/ an die latereſlenten des Hauſes Kremmen hin wieder zu nehmen: Geſtalt denn auch der Commiſſarius, Herr Hans Chriſtoff von Bredow/ ſich darauff erklaͤret/ die völlige 3. Schock Baw⸗Holtz abfolgen zu laſſen/ inmaſſen ſolch Baw⸗Holtz mit dem Ampts⸗Eiſen angeſchlagen/ und wuͤrcklich gefaͤllet worden. Weil auch in ſelbigem 16768 Jahre das Eychen Oberholtz aus dem Eremmiſchen Antheil allein genommen worden/ welches faſt höher/ als obige 3. Schock Kiehnen Baw⸗Holtz zu eltimiren geweſen. So hat der von Bredow keine Urſach gehabt ſich zu beſchweren. Indeſſen iſt das Ampt Bellin befugt/ ſowol das Eychen⸗ als Kiehnen⸗Oberholtz zu nehmen/ wo 8 am beſten zu befinden. 5 2 3. Die