iſt aber hierbey außdruͤcklich bedungen worden/ daß dies ſes dem alten Herkommen zu keinem Præjudic gereichen ſolte. Signatum Fehr Bellin/ den 24. Januarii, 1677,
Johann Schneider/ Churfuͤrſtl. Brandenb. Zollverwalter und Poſtmeiſter allhter.
Nroe. 44.
Af die von Saldern/ zum Hauſe Plattenburg/ mir Endes benandten/ zum newen Baw der Fehr Belliniſchen Rein⸗Bruͤcken Einhundert Eichen auff den Zotzen abgehandelt/ und ſolche 100. Eichen mit Fuͤnff und Neuntzig Thaler 20. Groſchen/ mit dem Stam̃Gelde richtig bezahlet haben/ ſolches thue ich Krafft dieſes beſcheinigen/ und den Herꝛn Regiments⸗Quarttermeiſter/ Hans Adam von Saldern/ als welcher dieſe 9 5. Thaler 20. Groſchen außgezahlet hat/ gebuͤhrend quitiren/ Es iſt auch hierbey zu mercken/ daß die von Saldern zum Hauſe Plattenburg/ ſolch Eichen Holtz/ zu der Fehr⸗Belliniſchen Bruͤcke/ aus den Voͤhlgaſtiſchen Hoͤltzungen herzugeben ſchuldig/ wegen Abgelegenheit aber und beſchwerlicher Fuhre/ ſo das Thum⸗Capitul zu Havelberg hierzu thun muß/ haben ſich beyde Theile ſolcher Geſtalt vereinbahret/ daß ſolch Holtz von mir auff inſtaͤndiges Bitten auff der Naͤhe auff meine Gehoͤltze der Zotzen iſt erhandelt worden. Signatum Wagenitz/ den 1 2. Febr. 1677.*
Hanß Chriſtoff von Bredow.
Nro. 45. Maschen bey Sr. Churfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ de. ODunſerm gnaͤdigſten Heren/ zum oͤfftern Klagten eingekommen/ daß fo wol das Staͤdtlein Bellin/ als auch die ſaͤmptliche Dorffſchafften und Einwohner des Ländichens Bellin,(als welche dem alten Herkommen gemäß/ den Fehr⸗ Damb/ zu FehrBellin in baͤwlichen Würden und gutem Stande zu halten ſchuldig/ dahingegen aber vom Bruͤck⸗Gelde befreyet ſeyn/ mit re| E 3 parirung