*
12
volgen, dat up den Winkel geyt beth an den graven dar die wyden ſtan vor ydermanne ungehindert, up genne ſyt den wyden ſcholen fie nicht macht hebben to ſtellen, ouck ſcholen die kytzer up der Burger Huwen oder weſen dem water nicht forder volgen wente an die graven die dar vor ſind, dar die widen upſtan, wenn ock dat water vellet, fo mogen die Borger der grunt volgen und der greſingen genyten to futhe und nicht to kan, doch alſo dat ſie dar nicht to waden do man einen kan furn kan, der Stat ſchol bliven alſo hirna volget, von den Stat graven an by dem kytze fo die erſte pal geſettet yß, vort by dem wende ſtich hen fo die ander pale ſtan beth an die fule ſehe und vort byß an die Capro dat yß an die Schultendorpſche veltmarke Wat Ror graß Holte viſcherien ouck enden to erer tyd ſyn binnen dem affgeteikenden kreytze des mag die Rad fick to der Writzen gebruken alſo ere eygendhom und nicht wider, auch von der ryther wegen dar vele twibracht if geweſen tuſſchen den kytzern und der Stat ryther, So dat die koupmann an ſinem gude vake geſuhmet yß worden Iß beſproken und beteydingt mit beyder part wille, dat die Rad to der Writzen dy ryther alleine hebben und beſtellen ſchal na notturfft dat die kouupman an ſym gude nicht gehindert werde odder geſuhmet, und die kytzer darmede nicht to donde ſcholen hebben, ouck vorder na duſſem entſcheyt nymant ryten ſchal Sunder
wenn die Rad zur Writzen dartho fetten und bewilligen wert, dat fie na notturfft des koupmans beſtellen ſcho
len, To orkunt hebbe Ick nickel puel ritter myn Ingeſigel laten hengen unden an duſſen open brive, die gegeben und geſchriven yß 1472 an dem avent unnſer liven frawen wortwyhung und wann nun die obgenanten unnſer rete ſolcke bovengeſchriven berichtinge und entſcheyt tuſſchen den obgenanten Partyen von unnſer ſunderliken bevelhung geſcheffte und geheytes wegen gehandelt und getan hebben, So bewillen und volbortten wy den obgenanten entſcheyt beveſten und beſtetigen und confirmiren den von ffurſtlicker ovrikeyt wegen als lantzfurſt und Marggrave to Brandburg kurfurſt u. ſ w. Aclum am montag element. 1472.
XII. 1472. Churf. Albrecht ertheilt der Stadt Gartz Zollfreiheit.
Wir Albrecht ꝛc. Bekennen ꝛc. Nachdem uns der Almechtige got auß ſeiner milden gute zu der wirde kurfurſtlichs ſtandt und Weſens erhehet hat, das wir durch fein gottlich gnad mit tegelicher merung und auffung unſer landt und leut furgeſehen ſein und werden, Erkennen wir billich ſchuldig und pflichtig denſelben unſern landen und leuten mit guter regirung nach unnſerm hogſten und beſten vermogen getruwelich und emſiglich vor zu ſein und den Jehnen die uns zu ſulchem gutwillige Hilff In der gehorſam mitteiln, das wir die purden der ſorgfeltigkeit deſter leichter tragen mogen, widderumb gnad hilff und furdrung zu ertzeigen, die wyle wir aber mercklich erkennen auch ſtatlich empfunden haben den groſſen willen den unſer liebe getruwen Burgermei— ſter Rate gewercken und burger gemeintlich unſer Stat Gartz In dem angefelle des furſtenthumbs Stettin und pomern ꝛc. darzu fie auch gehoren, das uns von gotlichs rechten wegen mit anderm zuſtet, darIn ſie ſich vor andern als die gehorſamen gehalten zu uns als Irem rechten erbherrn und landesfur« ſten gethan mit gutwilliger Darlegung irer Leib und guts, das ſie bißeher getreulich zu unſerm lieben bruder Marggraven fridrichen ſeliger gedechtniſſe und uns mit mercklichem Irem ſchaben der In darunder auß den Zweileufften und kriegen deshalben enſtanden erwachſſen iſt geſatzt haben, So nemen wir auch billich zu gemute ſulch Ir woltat damit fie ſich anfangs So gutwillig fleiſſig und ernſtlich beweiſen haben und noch hinfurder on Zweivel gern und williglich thun werden und ſullen, darumb und das alles angeſehen So haben wir In und Iren nachkomen wibderumb zu ergetzlicheit Irer ſcheden und das fie ſich auch hinfurder deſtbas und fulkomenlicher zu beßrunge und ufnemung der Stat Gartz und ir ſelbs mogen enthalten, die gnad gethan und ſie gefreiet, Begnaden und freien ſie auch hirmit wiſſintlichen und mit guter vorbetrachtung fur uns und aller unſer erben und nachkomen In Crafft diß brives Alſo das fie und alle Ire nachlom;en die beerbte und bes