ſchatz von iglicher veynen marck ſilbers ſovil fie der vormuntzen raichen und geben ſechs groſchen, fe ſollen auch die muntz ſo itzunders in unſern landen der marck zu Brandenburgk ganghhaftich und geb iſt oder hinfur gewinnen nicht ſaygern noch der in keynen wech abbruch thun und welicher ader welliche das ſunſt tethen den ſol man auch ſtraffen on gnade mit dem fewr, und dar auf nemen wir ſie mit iren geſellen und cknechten In unſen ſonderlichen ſchutz und ſchirm ſollen und wollen fie die weil fie an unſer muntz fein verteydingen vor aller unrechter gewalt ꝛc, geben zu Colnn an der Sprew am freitag nach ſant andres des heiligen zwelfboten tag 1481.
LXXVIIL 1482. Privilegium der Handwerker zu Treuenbrietzen.
. Wir Johanns ꝛc. Bekennen ꝛc. als ſich mancherlei Irnus zwiſchen meiſter und wercken Guldemeiſtern guldebrudern und Sweſtern der Hantwercker In unfer ſtat Trewenbritzen und den Ihenen ſo In die wercke und gulde komen wollen oder ſo dar Innen ſein und Irs adels und reblikeit angeſprochen werden bißher begeben haben und ſich teglich begeben, deß fie allenhalben zu groſſer verſeumnus tzerung koſten muhe borderbnus kamen fein und zukunfflich komen mogen, ſolchs zuverkamen und noch dem die genant ſtat am ort unſer fand und unſer herſchafft land und leuthen groſſe mocht daran gelegen Iſt, haben wir uff bete und undertenig anſuchen der gnanten ſtadt Inwoner unſer lieben getrewen Borgermeiſter Nt⸗thmanne Werckmeiſter und gewercken guldenmeiſter guldebruder und ſweſter doſelbſt, der vorfarn ſie auch zu allen tzeiten ſich bei der herſchafft und Marggraffthums zu Brandemburg trewlich und fromlich erczeigt und gehalden haben, ſolchs hinfur auch wol thun werden und ſollen gefreyt und begnadet, freyen und begnaden ſie In craft und macht dißs brives das ein Itzliche fraw oder Junckfraw ſo Imandes uß dem wercken oder gulden zum ſacrament der heiligen ee nymt und die In die werck oder gulden brengen oder darInnen fein wollen Iren adel gleich beweiſen ußs furen und ſich In wercken und gulden alſo woll halden als der Man der ſie zu der echte nymet oder In werck und gulde bringen will ober hat, wie das vor alder und ußs loblicher gewonheit der genanten unſer ſtat Trewen Britzen herkamen und bißher gehalden worden Iſt, Geben zu Coln an der Sprew am fritag nach Lucie 1482.
Die Erwähnung der Treue der Stadt gegen die Landesfürſten iſt merkwürdig.
1IXXIX. 1483. Bartholomeus Curt u. a. entſagen der Ketzerei.
Ick Bartolomeus Curt verſake unnd vertyhe my allent dat weber den hiligen Criſten gelo— ven iß wu ick met willen oder met unwillen mit Infall enniges gedancken dar Inn gekomen oder gefallen were darto alles gewalts des dewfels ſyner geſelſchap to fallung und navolgen, geve den ſelvigen keynen glowen zo beſtendigkeit, byn den weder na allen mynen vermogen und wedderſpreke alle und iglicke artikel wu die In menſchenn ſynne komen ober ſyn mogen als einem fromen Criſten menſchenn to geberet unnd verplicht iß unnd glowe In den Almechtigen got, die hylige Criſtliche kercken gemeynſchap der hiligen afflattung der ſunde unnd alle ander artickel und gebot wu die ſulvigen die hilige Romiſche Eriſtliche kercke uthgeſettet und gebo,
den hett to holdenn, die will ick alle und iglicke als eyn frommer Criſten menſche halden und darweder noch daran keinen twifel hebben Sunder ſolchs alls und iglichs und den hiligen Criſtentlichen glowen als einem Cri
ſtentlichen fromen menſchen to gehort, vorfechten verteidingen biß In myn tode und Ewiglich holden als my
got helpe und fon hiligen Actum am Dinſtag nach Octavas Epiphanie 14856.