er entt nicht ien ein ſdll ng der
apunge n von nicht dhon weßen
unſers rechts d das Weſtengen rechts eſchen oder
181
e von Im tzogen Iſt unnd entwert hat, volgen und ſeinen hoff damit wider betzihen laſſen oder ſich des mit Im vertragen nach gebur, umb das die von kopnick dem arm man wider Jorgen Mußlow uffgenohmen und nthalten haben, ſoll uff unnſerm genedigen Herrn ſteen, darober weß ſy verbrochen mogen haben zu erkennen, arauff ſoll der pawer vor unrecht gewalt gleit fein. Actum Coln an der Sprew am dinſtag nach Letare Anno 83.
CXX. 1483. Prozeß der Stadt Berlin wider Peter Brackow.
Wir Johanns von gots gnaden ꝛc. Bekennen ꝛc. als heut Sunabent dato dits brives vor uns und unſer Rete komen find Borgermeiſtere und Ratmann, von virwercken und gantzer gemein wegen, Borgere unſer ede Berlin und Coln einß teils und peter Barckow tzum Berlin geſeſſen anders teils, vonn Irrung hegen aller erbguter Fo peter Barckow uff dem Eigenthom und In Borgerrecht der ſtat Berlin ligen hat, der es willens geweſt ſolch erbgutere umb ſeins nutz willen Baltzar Botin auff ein widerkauff mit des Rats llen und volbortt fur dryhundert gulden zu vorkauffen, des ſy Im dann zu volborten geweigert haben auß ben urſachen, als er nue In willen wer auf ſein freiburcklehen zum Berlin zu tzihen do er ſich feiner freiheit wolt gebrauchen, da durch ſolch erbguter auß der Stad Eygenthum und Borgerrechtigkeiten villich komen mochten, das fie der gebrechen halben durch den Erwerdigen In got unnſern Cantzler, Rate und beſundern lundt Herrn friderichen Biſchove zu Lubus, Otto Schencken von Lanntzberg Herre zum uptz und Sydow, Herrn Eraſmus Branndburg Brobſt zum Berlin und Buſſen von Al. benßluen Ritter unſern obermarſchalck, Rate und lieben getrewen, mit unnſerm wiſſen gutlich gericht nd vertragen ſind Inmaſen hirnachvolget und alſo, Das der Rate zum Berlin furdern unwillen zu vormiden ch begeben hat peter Barckowen auff ſein erbguter buten und binnen der ſtad Berlin Eygenthum und burgertecht gelegen woran die find an weingartten, Eckern, wißen, Garten und an allerley nichts außgenomen dry undert gulden riniſch In widerkauffs weiß zu thun und zu uberreichen auff die beſſerung, auſerhalb der zweihundert gulden die Joſt von Segeßer zuvorn darauff verſchriben und daran hat In ſolcher weiß und form als Baltzar Botin Im dar auff hat thun wollen, nemlich tzwei und tzweintzig gulden Jerlicher tzinß von den deyhundert gulden heuptſumm zu nemen, doch das alle ſolche erbguter von peter Barckow ſeinen Brudern muter und hauffrawen von aller ander beſwernus die daruff komen weren, außerhalben der zweyhundert gulden von Joſt von Segeſer obenberurt, zuvorn gefreit ſein, darfur ſy gereden und globen ſollen wo auch der Rate von Berlin ſolch Jerlich tzinß nicht krigen, ſollen ſy ſich zu dem beczer und den gutern halten wy ſolchs Im kauffbrive ſunderlich außgedrucket iſt, daruff hat peter Barkow ſich vorwillet vor uns und unnſern Reten, das er ſolch erbguter umb die obbeſtimbten dryhundert gulden heubtſum zu zweyen Jaren nach dato dits brives neſt hach einander volgende mit ſampt den verſeſſen zinſen, ob der was hinderſtellig weren von In wider abkauffen furder binnen der tzeit In Borgerrecht bringen, einem haußſeſſen Borger vorerben verkauffen, vor dem Rate berlaſſen und auffgeben und alſo verwehren ſoll by verfallung dryhundert gulden, doch alſo das der ſelbig haußſeſſen Borger von ſolchen erbgutern furder alle Burgerrecht thun und halten ſoll getrewlich und ungeverlich Actum Coln an der Sprew am Sunabent In den Offer hilligen tagen Anno 83.
CXXI. 1483. Urtheil zwiſchen Jobſt von Zieſar und den Wulkowen.
In der ſachen zwiſchen Ern Johſten von Ezigeſer Ritter an einem und den Wolkowen zu Gartzin anders teils, noch dem ſie Irrig waren umb die vorclag und unnſers genedigen Herrn Rethe erkanten