298
geholden, werd ock noch ſo geholden gegenwardiglich, Item wen de Rath by de herſchop tho Brandemburgk, edder ander wur tho donde, mothen de ſcheppen ſo tho Rade ſitten, warhen ſie uthgeſandt edder vorſchicket, vor und baven de ander Radiſperſonen, der Stadt werve andragen und de bevhel beſtellen und uthrichten, Iſt In ſteder ovinge und unvorruckt fo geholden 10, 20, 30, 40, 50, 60 Jar und lenck alße mynſchen gedencken, werd ock fo geholden hutiges dages und gegenwardiglich, Item die ſcheppen ſo ſonderlich vor ohre per ſone gelyck und boneven dem oldeſten Jarlichs under der Churfurſtlichen Confirmation und Radeß beſte dinge, mit tho Rade ſitten, ock de anderen ſcheppen Im olden Rade, hebben ße dat vorghandt vor de anderen Radis per ſonen, die neyne ſcheppen ſindt, Iſt ßo geholden 10, 20, 30, 40, 50, 60 Jar, ock lengk alſe Minſchen gedencken, und werdt fo geholden hutigs dages unnd unvorruckt gegenwardiglich, Item deſſe eindrechtige loffliche einiginge und vorwerte guthe olde hergebrachte gewanheide, ſyndt durch de herſchopp tho Brandemburg, von furſten tho furſten wente her, ock durch deſſen Itzigen landsfurſten gemeinlich In der erff huldinge mit beſtediget und confirmiret; und uns demuttiglich und undertheniglich gebethen und erſucht, dieſelben Artickell zu beſtettigen und zu confirmiren, das wir angeſehen und erkanth haben Ire underthenige bethe, auch bedechtige und gute wolmeynung und dieſelben Artickel wie ſie die Irer antzeigung nach vil Jar In ſtetter ubunge und gebrauch, dem gemeinem Nutz zum beſten hergebracht und gehalten, beſtetigt und confirmiret haben, und wir beſtetigen und confirmiren ſolch Artickell wie vorberurt In craft und macht dits brives, und wollen In ernſtlicher meynung, das dieſelben zu Iglicher Zeeit, wie fie antzeigen bißher geſcheen fein ſoll, unvorruckt, ſteth, veſt, getreulich und unvorhindert ſollen gehalten werden, doch uns und unſer herſchafft an unſer oberickeit und ſunſt Idermeniglich an ſeinem rechten on ſchaden, wo auch die Notturfft erfordert mehr dan Newn recht und gedingtage bey Inen zu halten, ſollen die ſcheppen gemeinen nutz bedencken, und zu iglicher Zceit Iderman dem armen und als dem Reichen, uff ſein anſuchen unvortzogentlichs rechtens vorhelffenn, domit ſich nymandt vorkurzung und vortzogeringe beclagen moge. Am tag Thome Apoſtoli Anno 36.
LXXXII. 1515. Koͤnig Wladislaus von Boͤhmen verleiht dem Ladislav von Sternberg ſeine Rechte an die Herſchafft Zoſſen.
Wir Wladißlaus von gotts gnaden, tzu hungern, Beheym, Dalmacien, Croacien 2c. konig Marggraff zu Merern, hertzog zu Lucemburg und in Sleſien, Marggrave zu Lauſitz 2c. Bekennen u. ſ. w. Demnach wir aus koniglicher Macht, uns durch gotts verſehung als regirenden herrn unſer lant und lewtte verlyhen, nicht unpillich bedencken, was alſo von gotlicher mildigkeyt ane uns gelegt unſern underthanen mit genaden und freiheyten, nachdem ſich ytzlicher williger emſſiger und fleiſſiger feiner dienſt gegen unns unſern erben, kunigreichen unnd landen ertzeigt, mildiglicher und genediger mittzuteilen, und mit der that eins teyls zu vergelden, Dieweyll dann der Wolgeboren unſers konigreichs Beheym oberſter C antzlere und lieber getrewer Lad ßlow von Sternberg auf Bechin, ſich allzeyt und in ſonderheyt vor andern muhe und darlege leibs und gutts unverſchonet gegen unns unſern erben, konigreichen und Landen zu aufnemen und gedewen allzeyt gehorſamlich ſeiner unverdroſſener dienſte ertzeigt, hinfur unns unnd unſerm liebſten Sone konig Ludwig en deſter nutzlicher thun und dienen ſoll und muge, haben wir Im aus Behemiſcher koniglicher macht, rechter wiſſen, vorgehabtem Rathe alles unſer recht und gerechtigkeit, als vil ins als konig zu Des hemen, hertzogen in Sleſien und Marggraven zu Luſitz und der Crone zu Behemen an der herſchafft Ctzoſſen, Slos und Statt mit aller Zugehorungen geiſtlichen und werntlichen lehen, oberſten und nyderſten gerichten, manſchafften, Edleutten, herlikeiten, Oberickeyten, Zollen, Mawten, geldt Zinſen, Treidzinſen, geſchoſſern, Vorwerken, Ackeren, Wonnen, Wyſen, weyden, welden, holtzern, heiden, puſchen, Awen, Ruttichen