Zeitschriftenband 
Theil 2 (1833)
Entstehung
Seite
304
Einzelbild herunterladen

304

oben berurt außgetruckt und notturfftiglich verwart iſt, wir wollen auch bey koniglicher maieſtat zu hungern und Behem, in angezeigter Zeit ein mandat auſſrichten und unſerm lieben herrn und oheim behendigen laſſen, darin dem hauptman zu Glogaw befolhen wirt, Manſchafft burger und pawrſchafft obbemelter ſloſſs und Stette, an ſeine lieb, ſeiner lieb erben und nachkomen Marggrafen zu Brandemburg erblich zu weiſen und ſie der erblich pflicht fur ſich und ſein nachkomen zu verlaſſen, auch ſeiner lieb erbhuldung zu thun befelhen, Ob ſich aber begebe, das got gnediglich verhutten wolle, das von unſerm lieben herrn und oheim dem churfurſten oder unns, In einem oder mher artickeln dieſes berurten erbkauffs nicht gelebet wurd, das doch unſer baiderſeits halben nicht ſein ſoll, alßdann ſoll iglich teil dem andern in einem virtel Jar nechſt darnach folgende ſein außgegeben gelt und uberantwurte gerechtigkeit nichts außgenomen, one allen verzug, ſchaden, einrede und behelff auf gutten glauben wider uberantwurten, bezalen, verlaſſen, abtreten und eingereumbt werden, und diſe handlung in den ſtant und werth, wie ſie vor abredung und volziehung diſes erbkauffs geſtanden und geweſt iſt, geſtalt werden und bleyben, alles getrewlich und ungeverlich. Dieſer ſachen gezewg ſeint die wolgebornen Edlen Erbaren und veſten Georg Graff zu Eberſtein herr zu Newgarten, heinrich Graff zu Naſſow, heinrich Burggraff von Dohnen, hans von Bredow Marſchalck, heinrich Schindel von Dromſtorff, Jorg Flanß amptman zu Kopenick, Melchior pful zu Quilytz, Melchior von Lobben ampt man zu Czulch, Frantz von Rotemberg amptman zu Sommerfeldt, Caſpar Promnitz von Leſ⸗ ſendorff, Thomas krul Dechant zu Collen und Jorg Kappenhengſt amptman zu Euſtrin und ander glaubwirdigen. Zu urkundt und mererm bekentnus haben wir unſer furſtlich Inſigell an diſen brieff hengen laſſen, der geben iſt zu Cuſtrin an der ader, am Dinſtag nach Luce evangeliſte, nach Criſti unnſers herrn geburt funfftzehenhundert und im Sybentzehenden Jare.

LXXXVIIL 1514. Koͤnig Wladislaus gibt dem Herzog Carl von Muͤnſterberg das Recht Croſſen einzuloͤſen.

Wir Wladiſlaus vonn gottes gnaden zu hungern, Behem, Dalmatien, Croacien 2. konigk Marggrave zu Merhern, hertzog zu Lutzemburg und In Sleſien und Marggraff zu Lauſitz 2c. Bekennen u. ſ. w. Dem nach wir aus koniglicher macht uns durch gottes vorſehung als regirenden herrn unſerer Lande und lewtte verliehen, nicht unbillich bedenken, was alſo von gotlicher mildigkeit an uns gelegt, unſern underthanen mit gnaden und freyheyten, nachdeme ſich iglicher williger embſiger und fleyſſiger ſeiner dienſte gegen unns unſern erben konigreichen und landen erzeigt, feines hochſten vermugens zu thuen Ingibt mildiglicher und gnediger mit zu teylen, werglich mit der that eines teils zu vergelten und ander werth hoher und mehr anzuraitzen, Dieweil dann der hochgeborn unſer Oheim furſt und lieber getrewer Karll hertzog zu Monſterberg in Sleſien zur Olſſen und Graven zu Glatz Sich alzeit und In ſunderheit vor andern, muhe und barlag leybes und guts unverſchonet, gegen uns, unſern konigreichen und landen zu uffnemen und gedey, alzeit gehorſamlich feiner unverdroſſener dienſte erzeigt, hinfur uns und unſern liebſten Szone konigk Ludwigen deſter nutzlicher thun und dienen ſolle und muge, haben wir Ime auß behemiſcher koniglicher macht, rechter wiſſen, vorgehabtem Rath, alles unſer recht und gerechtigkeit, als vil uns alls konige zu Behmen und hertzogen In Sleſien und der Cron Beheim, an dene herſchafften guttern Croſſen Sloß und Stat Czullich ſampt dem burglehen, Sommerfelt, Boberßberg, Sloßs und Stette mit allen geiſtlichen und weltlichen lehen, Cloſtern, kirchlehen, Obern und nidern gerichten, Manſchafften, Edellewten, Freyen Herlichkai­ten, Oberkaiten, Czollen, Mautten, Geltzinſen, treidtzinſen, geſchoſſern, Forwergen, aikern, wonnen, wyſen, weyden, welden, holtzern, haiden, Puſchen, Auen, Ruttichten, Struttichten, allen und iglichen geyegten, wiltpannen und