46
kandvogt seinen Sitz. Wahrscheinlich lebten auf derselben oder in nahe gelegenen Häusern auch diejenigen Ministerin!« Familien, welche in den Urkunden den Namen von Salz» Wedel tragen. Don den Gliedern derselben befand sich im Jahre 1188 «in gewisser Berard am markgräflichcn Hose, der in einer im Namen des Markgrafen Otto II ausge- stellten Urkunde als Zeuge vom Ministerialstande bezeichnet wird und wohl derselbe war, der in den Jahren 1184 und 1196, Gerard genannt, zugleich mit Bodo und Siegfried von Salzwedel und mit andern, als Ministe» riale bezeichneten Personen, Zeuge markgräflicher Urkunden zu Salzwedel und in der Gegend von Gardelcgen war '). Von den Letztem wird Siegfried noch 1207 erwähnt; Bodo befand sich im Jahre 1227 zu Braunschweig beim Herzog Otto, eine Verhandlung desselben zu bezeugen H, und 1238 zn Kremmen, zugleich mit seinem hier anwesenden Bruder Werner, die Konvention zu bekräftigen, die der Pommersche Herzog Wratislaw von Demmin daselbst mit den Markgrafen Johann I und Otto III über die Abtretung großer Theile seines Herzogthumes an die letztem schloß *); Werner war auch im Jahre 1240 am markgräflichen Hofe gegenwärtig '), und beide Edle wohnten im Jahrr 1240 einer von Johann 1 zu Uelsen schriftlich erklärten Schenkung an bas Kloster Medingen bei Da»
<u
er
b>
r<
B
S-
ni
te
w
zu
F
m
kl
be
Ni
w
Sc
de
?-
A
'N>
, 1) Beckmanu'S Beschr. d. M. Brand-Thl. V. B. I. Kap.II. zE
Sp. 15. -
2) Gercken's Lnä. rlipl. 8r. NI. p. 64. — Lentz Br.
Urk.-Sannnl. S. 3. Buchholtz Gesch- der Churm. Br. Tbl- IV. G
Urk. S. 30. , ^
3) OriAiii. 6ueI6c. l. IV. p. 149. Zieacke/-. .4 11 l i > ^
I>- 252. . »a
4) Buchholtz a. a. O. S. 68. ^
5) Beckmann a. a. O. Kap. X. Sp. 107.
6) Gercken a. a. O. V. V- p. 76.