47
gegen gehöttcn wahrscheinlich zu dem edlen Geschlechte, das ^auf einer Burg im heutigen Altsalzwedel wohnte, außer dem erwähnten Richard, die Gebrüder Vollrad und Frie- drich, die im Jahre 1145 am Hoflager des Königs Kon. rad erschienen *), von denen ersterer 1152 am Hofe des Bischofs von Halberstadt ^), letzterer 1188 bei dem Mark» grafen Otto II zugegen war, wo in einem Feugenverzeich, »isse seine Person, zur Unterscheidung von den obm erwähn, te», zugleich angeführten Ministerialen, die sich von Salz. Wedel nannten, durch das nur vollkommen freien Edlen zukommende Prädikat eines Robilis viri hervorgehoben ward. Ferner der edle Kon rad, dessen Name bei seiner Anwe. senheit am Hofe Albrechts des Bären (1160) den Na» men mehrerer Grafen vorgesetzt wurde*), Jakza oder Jakob von Salzwedel, der 1218 zuerst zu Magdeburg beim Erzbischof, später öfters am Hofe des Herzogs Bar» nim von Pommern erblickt wird *); Heinrich von Salzwedel, der 1212 zu den Sakramentalen des Vertrages gehörte, den der Markgraf Alb recht II zu Weissenfce mit dem Kaiser Otto IV schloß *), wahrscheinlich auch der
1) Lcript. rer. «eptentr. eck. I. p. 178. «ck. 2. p 136. 2o/nö^r Lockex ckiplom. kalat. p. 44. Walther's Magd. Merkwürdigkeiten.
2) Gercken's Lock, ckipl. 8r. 1.1. p. 9. I^Ionum.
^ 3) Buchholtz a. a. O. S. 4- Lentz Stiftshist. v. Havelb.
.iS. 104. Beckmann a. a. O. Kap. VIII. Sp. 7. LErer 8eu- l maunu» enucl- S. 41. Gercken's Lock. <1. 8ranck. 4'. V- p. 72.
4) .7. 7>. cks Lllckaler'L Itolig-u. lVlanuecr. L- 11. p. 213.
. Gercken's ältest. Gesch. d. Slaw. S. 111. Lock, ckipl. ?omeran.
).'p- 116. 162. Zm Jahre 1233 bekleidete dieser Edle — wahrscheinlich in Pommern — ein Vogtamt, und ist hier Stammvater der nachmaligen Grafen von Gutzkow geworden. Lock, ckipl. I'ower. p. 393. Sein Bruder war Bischof zu Kamin.
5) Buchholtz a. a. O. S. 47.