feinte» Orte Diesdorf ward ungefähr ums Jahr ll6l von einem Grafen Hermann, einem Sohne Udairichs, Grafen von Wertbecke, zum Seelenheil seiner Eltern und seiner selbst, auf einem freien Erbgute errichtet und mit Augustiner »Geistlichen besetzt". Er gab dieser neuen Stiftung von Domherrn und eingeschlossenen Nonnen den .Namen Maricnwerder H, woraus Gercken wohl mit Um
1) Wertbecke, Wartbeck oder Wartbcrg, welcher Ort dem edlen Geschlechts der Stifter Diesdorfs den Namen gab, war »och im Jahr« 1387 ein festes Schloß,' welches, nach einem weitläuf- tigen darüber mit den Lüneburgfchen Herzögen geführten Streite, der Stadt Lüneburg zu treuen Händen efngeraunit ward (Scheidt in «l'raeiataona '1»m. IV», Origiiruia Onolsic. p>> 48.ES hat seine ^Benennung, heute in Warpke inngcstaltet, iind ist ein Hof, zu Lü>
. chow gehörig, während er früher nstt zur Mark Brandenburg zu , rechnen war. Noch sollen große, dort befindlich« Trümmermaffen i den Platz bezeichnen, wo die feste Burg der Grafen errichtet stand.
Buehholz setzt in seiner Geschichte der Churmark Brandend. Thl. II. S. 62. an die Stelle Hermanns von Wartbek «inen Hermann v.on Dannenberg, und theiltchie stnbgkaimtfchaft mit diesem Ge- schlechte, von dessen Geschichte hier Einiges Platz finde. Zuerst findet man einen Oetger von Wartberg; er vermählte sich mit einer Tochter des Grafen Konrad von Gleichen, und sie gebar ihm den Sohn Ulrich (Oodalricnr»)/>ekn/tnindt klmne/rur.
cko/crmi/rrr // apud !. l.
8or. reo. llrmrüvie. p. 703. Dieser Ulrich findet an mehreren Orten Erwähnung 5/.r/7.-m7. a. a'.'D. S. 708. bi-itori»
Oomit. 8ver«tein p- 18. 10. //irnenbenF. Iilstorl» (-andersboim. p>. 1820. 1321.). Ein Sohn von ihm scheint Vitger oder Oet- ger gewesen zu scyn, den eine Urkunde vom Jahre 1181 un» nennt liist. Lorn. Uver»t. p>. 87.) und ebne Zweifel war dmrn der Graf Hermann, der Stifter des Klosters zu DieSdörf, der sich einen Sohn Ulrichs nennt, ein Bruder des angeführten Grafen Oetger. Rüdemann'S Altmärk. Histor.-Sachen S. -15. 1 cko Tuclowrg klklü^u- dlanusor- lom. IX- ji. 407. Ger cken'S k'ragrn. dllarclt. l'. I. ^>. 1.
2) Insnla 8. kelsri», d. h. Z)tar ienWerder, nicht aber Ma<