einem Jahre und sechs Wochen'), diese Güter wieder als ein Kirchenlehn dargereicht und gelassen werden sollten, daß sie nicht nur auf die männlichen, sondern auch auf die weiblichen Nachkommen des Markgrafen und seines Bru- ders vererben, und daß diese, wären fte auch noch minderjährig, doch sogleich zum Besitz dieser erzbischöflichen Lehen gelangen sollten. Es ward indessen in Beziehung auf diese Antretmigsfähigkeit jener Güter eine Ausnahme mit de» ersten Nachkommen gedachter Fürsten, nämlich mit den Kindern Ottos H und Albrechts H gemacht, in Absicht derer, wenn sie beim Ableben ihres Vaters noch jn der Minderjährigkeit begriffen seyn würden, jene Vorzüge vor den ihnen nach dem allgemeinen Lehnrechte zukommenden Verhältnissen nicht stattfinden sollten, ein Fall, der sich leider zutrug, und durch die verwittwete Markgräfin Mathilde theuer gebüßt ward. — Nach dieser Einschaltung zur Geschichte des Städtchens Kalbe zurück.
1) 8i <gu,8 prozwiolaton» »uam Oomino ita «teäarir Lt crm, (lxnatyr inb.ucl«tur lüt» clonatia clomiao «VI» ^>r<xlvrit oisi ^ro^rietatem zi-r annuni et cüem liboro ^oüLicleat. keracto leua 8^>atio eanclem ^ro^>rietatem in fcuchurn cunfeora seenre zotest, ezuia ssoinpo^s nee i^se elouator nee liere^ eju8 illo,c1 ^ro- pmium ribi -> moclo ^»terunt in pmo^riutatLm vincliaare. .s^pec. >^aon. UV. I. art. 34. Nach eben der Regel übergaben auch die Grafen von Orlamnnde ihre Erbgüter dem Landgrafen von Thüringen -m>de der ehgenante — gnedige Heere Baltha
sar Landgreue zu Doringen haßen auch die pbgenannte Schlosse — darnach alzc en das alzo ufgegeben und ingcankrvortet habin über Zar und Tag alzo lange sie das bedürfen in den Rechtin — inne gehat habin und darnach unS vorgenanntin Grauen such die wider von im und sl» Erbin zu rechten Lehn empfangen habin, und uns damete undir sie vermannet habin. Müller'S lelisaoll kolit. Thl. III. S. 41. Zn Bezug auf die markgräfl. Brandend. Güter war dasselbe bestimint mit den Worten: ^.rvlne^izaopus Von» tranü- aat« INNIU Lt dox lwlxlvmaeliä » tvmporo oollstlouis chsiu» aon- ceciet i» keuäum etc-