thilde kleine Lanbbesitzungen, welche sie im Jahre 1112 gleichfalls dem heiligen Pankratius, dem Schutzhcrrn der Klosterkirche zu Hainmerslcben, abtrat. Es waren 5 Hu» ftir Landes in Lungcnbik, was heute Langmbeck heißt, eben so viel in der Feldmark des Dorfes Riestädt, 4 Hufen bei Thurnitorp, dem heutigen Dahrendorf, 1 Hufe bei An» dorf, dem vormaligen Annandorp, bei dem Dorfe Hessili, dem heutigen Hasselhorst 2 Hufen, der Hof Umfcldc, ein einst Humenuel genanntes Vorwerk bei Gieferitz und die allem Anscheine nach jetzt eingegangenen Orte Gorissc, Thotesbuili und Vinesbuitli?), von denen das letzte nock- einige Mal unter dem aklmählig in Wusbotel, Wuncsbut- tele und Wunsbuttel veränderten Namen erwähnt wird, bis es in der letzten Hälfte des 15ten Jahrhunderts gleich» falls verschwindet
Des jetzigen Osterwohl ist bei Gelegenheit des gleichnamigen Gaues schon gedacht worden (S. 32.). Es war der Stammsitz deS freiedlen Geschlechtes von Osterwalde, von dessen Gliedern jedoch im 12ten und 13ten
1) In curlo Ilumonuol clo Lruoliäor^ per toturn — . Dieses
zum Kirchspiel Dörr gehörigen OrtcS geschieht ferner Erwähnung in Urkunden von 1344, 1345, 1375, 1443, 1458, 1473. Lucien-iF I1Kir,u. 15 VII. x. 113. 131. Karls IV- Landbuch S. 223. (und S. 370., wo der Herausgeber desselben bemerkt, eS sey jetzt eingegangen). Gcrcken's Diplom, vor. dlaroli. Thl. II. S. 406. 416. Lingul. ^lagäed. ?. VII- lI. 90-
2) Dieser Ort kommt noch 1345, 1360, 1458 alS bewohntes Dorf vor. Lu-katt-iF a. a. O. S. 130. Gercken's Ln3. Uranä. r. III. p. 295. Lentz Br. Urk.-Samml. Thl. II. S. 632. Jetzt wird die Feldmark desselben bei dem DieSdorfschen Amtsvorwerke Viere benutzt. Bratrings Beschreib, d. M. Brand. Thl. I. S. 388.
3) /.sucä/eklk Halberütaä- p 701. ^ntig. Llanleen-
bürg. 26. ^4nüg- IValieeurecl. 1) II. p- 207. lli-
rtoria Oanäersli. ^>. 179. '