Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
80
Einzelbild herunterladen

Alb recht vorgenommen cn Stiftung des Klosters Himmel» pfort 1,n Lande Stargard anivesend war').

Don dem Dorfe Hagen bei Salzwedel trug im Jahre 1215, vermuthlich der Ritter Heinrich den Namen, der im Gefolge des Grafen Sigfried von Osterdurg mit mehreren Rittern dieftr Gegend, worunter sich ein Dietrich befand, der sich clo ülirica nannte, womit vielleicht der bei Tangeln gelegene Ort Hcidau bezeichnet seyn soll, bei der Stiftung des Klosters Mariensee anwesend war '). Ein Hermann von Hagen trug von deuiselbm Grafen einige Häusir zu Alt»Ebstorf im Fürstenkhunv Lüneburg zu Lehn, die von ihm iin Jahre 1230 an das Kloster Ebstorf ver, schenkt wurden'). Das Dorf Latendorp, welches dem heil. Mlchaelisstifte zu Hildeehrim angehörte '), ist das Heu» tige Lagendorf; Tilsele, das heutige Tilsen, worin das Klo» ster ju Hammersleben ums Jahr 1178 sieben Hufen be» saß '). Demselben war in dieser Gegend «in Dorf Bor- rensin vrreignet. Das DorfKuhfeldwar der Sitz des Ar» chidiakonlis der zum Verdenscheu Ctiftssprcngcl gehörigen Hälfte der Altmark und ward früher Cvveld I genannt. Seit dem Jahre 136', verwalteten die Pröbste von Bar» dewiek jenes Amt, und hießen dieserhalb -Vre4»illi.iconi in ^vuoltsi: ^). Von dem Dorfe Brewitz nennt sich im Jahre 1240 ein gewisser Hartmot'), und Georg von

Bre­

il Duchholtz a. a. O. S. 142.

2) Orixin. Luellic. 1'. tV- p. 149. Opuicul. z>. 168.

3) Orixiii. LueMo. IV. P- 152. .

4) Lauenßein's Histor. der Bisth- Hildesheim S. 264.

5) >I!cI^>e>«rein p. 37.

b) Gercken'r Q,ck. ^ipl. LranN. II. p. 655.

7) Schlöpken'S Kronik von Barden». S. 285.

8) Beckmann'« Deschr. der M. Br. Thl. V. D. I. Kap. X- Ep. 107. Gercken's Diplom, vet. IHareli, Thl. II. E. 7b.