mehr sichtbar, wovon Agenden berichten, zwei Glieder desselben hätten ihre Schwester gewaltsam vermögt, den Schleier in Krevese zu nehmen, und diese habe aus großer Abneigung gegen das Nonncnleben, dem sie die Freuden der Ehe vorzog, dies Kloster in Brand gesteckt. Der That halber fey sie von einem ihrer Brüder dort im Holze erstochen worden, da wo noch im Anfänge des 16ten Jahrhunderts ein Kreuz, die Goldbcrge genannt, befindlich gewesen; sie selbst seyen aus dein Lande geflohen und ihre Güter zur Wiederherstellung des Klosters verwendet').
Nicht fern von Osterburg am Ufer der Biese liegen Rossow, ftüh von Edlen bewohnt, von denen im Jahre 1217 ein Arnold'), in den Jahren 1235, 1249, 1234, 1264 und 1284 ein Johann am markgräflichen Hofe ^erblickt wirdH, und Gladigau, bekannt durch eine rühmliche Schlacht, .welche hier im Kriege der Brandenburgschcn Markgrafen mit dem mächtigen Bischöfe von Halber- siadt verfiel, der sich über die Verpflichtung der erstem, die Lehnserneuerung über diejenigen Güter nachzufuchen, welche sie von jenem Bischöfe zu Lehn trugen, cntsponnen hatte 4). Der Geistliche, eifrig bemüht den Markgrafen zu schaden, wartete hierzu eine günstige Gelegenheit ab, und glaubte diese gefunden zu haben, als jene in einem Kriege in der Mittelmark mit dem Markgrafen Heinrich von Meissen begriffen waren. Nun fiel er, in Verbindung mit
1) Entzekt Chronik« der Men Mark, Ausg. Sagitt. d-57, Angel: Chronik» der M> Br., AuSg. 1598. S. 108.
2) Urkunh.,Anh. Nr. XU.
3) Beckmann Beschr. B. I. Kap. II. Sp. 271. Kap. X- 111. 106. 116. Gcrcken's Li^l. vor. Xlarob. Thl. II. ^.9.
1. p. 7-1-1. Stistshistor. S. 471.
1) cio Ll:ron. Xlecklcnli. ap>. Do
Xlon- Lliubric. IV. p. 768. Lock, ckipl. I!r. 1. V 76.