WM zu seinem Schutz aufgcrufcn hatte, siegend gtlitscrt haben still ').
Etwa zwischen kückstädt nnd Osterburg muß die setzt eingegangene Burg Bam bissen belegen gewesen styn, die 1196 aiS zu Len Allodialbesitzmigm des markgräflicheu Hauses gehörig, dem Erchisthum Magdeburg vereigixt wurde'). Em späteres Register dieser Besitzungen nennt an ihrer Stelle Erumbeche, das heutige Kruuite, was noch im 16ten Jahrhundert ein« Burg war*), während der Raine Bvmbisien nie wieder vorkommt ').
Das Dorf Po ick au kommt i« Jahr« 1200 unter dem Namen Polchow vor, und war damals der Sitz ei»es Ritters'). Durch das nämliche Verhältniß sind uns viel andere Dörfer in der Umgegend von Osterburg vor dem Jahre 1250 bekannt geworden. Ein gewisser Johann von Giesen sch läge findet sich zweimal am Hofe des
1) Entzelt'S Chronik der Alten Mark S. 87.
2) Dgl. S. 64. und mehrere verschieden» Meinungen öder die lag« diese» Orte» in L. von Ledebur'« Allg. Archiv B. I S.62. Bd. II. S- 355—350.
3) Da» Register von den Besitzungen, welche 1323, ober mit dem Zehnten, dem Markgrafen Ludwig vom Bischöfe von Halber« fiadt zu Lehn gereicht wurden, war, wie die ganz« Urkunde deutlich zeigt, nicht die Abschrift eine» alteren Verzeichnisse«, sondern wahr- scheinlich erst im Anfang de« Ilten Jahrhundert« ausgenommen- Hierin gab «» kein Bambi,7«n mehr, sondern dessen Stelle war eingenommen von einem Oaitro Llirumbeclie (Beckmann Beschr- d. «ltm. S. I. K. I. Sp. 28. Gercken'S 6<x1. ^!. »r. V.
90. HannLversch- Anzeig. v. I. 1753), dem heutigen Kruinke, welches noch Entzelt al» Burg kannte. Chronik» d. Altm. Ausg. Sag. S. 101.
4) Es scheint keine Beachtung zu verdienen, daß er noch ,o Ortsverzeichnissen von den Jahren 1336 und 1119 erwähnt wird» da dies« offenbar Kopien von dem Verzeichnisse vom Jahre 1196 sind.
5) Äeinsocit ^uiiczuit. 6v»lar. p. 200.