Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
108
Einzelbild herunterladen

Unfälle wieder aufgebaut, auch der König Heinrich ver» weilte hier im Jahre nach seiner Rückkehr von einem Streifzuge, den er gegeir die nunmehr unterworfenen, aber untreuen Slavcnvölker jenseits der Elbe uitternommcu hatte, eine Zeit lang, indem er die Urheber der letzten Empörung derselben, nämlich seinen Lehnsmann Bruno in Merseburg, die Wendenhäuptcr Nesemuschel und Börnsen und An­dere zu Walsleben mit Ketten erdrosseln ließ'); doch Zeug­nisse, daß der Ort Walsleben je wieder bedeutend gewor­den scy, mangeln gänzlich. , '

Neben ihm soll das Dorf Gymen belegen gewesen seyn, in dessen Feldmark der Kaiser Otto der Große der Stadtkirche fünf. Husen Landes angewiesen hat. Es ist nicht mehr bekannt. 2 ^ <

cel. H. /ler'nsocrr' S- 13' eclit. Meibonue S. 12. Herum 6crn>an- 'koin. I. p>. 639. D/eün-ai-r /?),,,c. Lliionic. e<1. />er-

noriÄ' S. 10. c3-, S. 6. e3. S- 9. ap.

'1°. I. 8er. rer. krunsv. p. 326. IlrsinuL Uebersetzung S. 23. Aus diesen beiden Werken geht «S deutlich hervor, daß die Stadt am Westnfer der Elbe besüidlich war, wo das Dorf Walsleben der allein passende -Ort. Dennoch sucht UrsinuS ihn an der Hst- seite der Elbe, und zwar im heutigen Rnpplnschen Kreise, ans, wo­hin ihn nur di« Unbekanntschaft mit dem heutigen Walsleben in der Altmark geführt zu haben scheint- Der Ort, deneine unzäh­lige Menge von Sächsischen Bewohnern" inne hatte, die alle von den Slawen getödtet wurden, konnte schwerlich umS Jahr 020 mitten in ihrem Heblet, sondern mußte im Sächsischen Lande gelegen seyn- Jeder FriebenSbruch der Slawen pflegte sich durch lieber« fall eines benachbarten Sächsischen festen Platzes anzukündigcn.

1) kost liaeo Uvx in nostri» ^artibu» eruUs totiu» ne^uitiao »»ctoribu» optat-le seouritati» solictare snmmo^ers niti-

tnr et Liuniconem inolitum sateUitem in Alersoburz, e Llavis »ntom optimos Lorisen et lVosomnsaliien eum caeteris lautoridn» la^ueo emsponäi p»raece^>it. Oieämavr ll/öt-rel-n-'F. tlbronicon lid. IV- S. 66. S. 138. S. 382. S. 133. Nach den vorhin angeführten Ausgaben. Dir Familie von Walsleben,