Das Dorf Zerwcst, das heutige Krewese, umfaßte ein sehr beträchtliches Benediktiner Jungfrauenkloster, worin achtzig geweihte Nonnen ihren Platz fanden, und zu dessen Stiftung der Tod des Grafen Werner des Jungem von Osterburg Gelegenheit gab. Als dieser nämlich in der Blüthe seines Jünglingsalters im Jahre 1157 in einer blutigen Schlacht mit den zum letzten Mal empörten Be« wohncr Brandenburgs, welche an den Thoren dieses Ortes unter Albrechts des Bären Fahnen geschlagen ward, unter den Kühnen, welche die Festung stürmten, indem er sich auf einen» Havelschiffe befand, von einem Schwertstreich gefallen war'), gründete sein betrübter Vater, Graf Werner der Ackere von Osterburg, dieses Kloster, und nannte, weil der Zufall ihn hier ein Bild der heiligen Jungfrau soll auffinden lassen haben, den Ort, wo er es zu erbauen befahl, Marienthak. Markgraf Albrecht I soll diese Stiftung im Jahre 1160 bestätigt und Werners angeblicher Bruder, Heinrich, sie mit großen Geschenken bereichert haben -). Am meisten aber vermehrte der Angabe nach, der GrafSiegfried von Osterburg im Jahre 1208 die Besitzungen des Klosters, der ihm auch fast ein Drittheil aller seiner Allodialbesitzungen vermacht haben soll ^).
von der sich ein Johann von Walsleben mit seinem Bruder Albert von JnSleben um die Milte deS 13tcn Jahrhunderts h.iusig am Hofe Ser Pommerschen Herzoge zeigt, stammte wohl auS dem Dorfe Walslebcn bei Magdeburg. Von Dreger <3oc1. 3!^I. I'om. p. 207. 214. 301. 307. 335. 345. 369. 371. Buchholtz Gesch. d. Churm. Tbl. IV. Urk. S. 74.
1) Iiirtoria Imperator.
Loript. ror. 6crm. '1*. III. p. 109.
2) Entzelt'S Chronika der Alte Mark, Ausg. v. I. 1579. Bogen I. S. 2. Ammerbcich's AuSg. S. 60. Sagittar'S Aubg. S. 56. Lehrend 'S Beschreib, der von Steinberg Beil. S- 105. Beckmaun's Osterburgsche Gesch. S. 26.
2) /euual. bluroli. Lr«ll<l. S. 87. 88. Entzeft a.