Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
110
Einzelbild herunterladen

Ueber ein Dorf im Kinde Turne gericth bas Kloster Krewefc ums Jahr 1240 mit dem Mrcklenburgschm Jung» fraucnkloster zu Dobbcrtin in einen Streit, worin beide daS Besitzrccht auf Larz bei Miww in Anspruch nahmen. Sechs zur Beseitigung dieses Zwiespalts von ihnen erwählte Schiedsrichter schlossen aber einen Vergleich mit dem Be» scheide ab, welchen beide Theile genehm hielten, daß das Dorf Lär; ein Bcsitzthum des Jungfrauenklosters Dobber» tin bleiben sollte, dem es seiner Lage nach zur Benutzung geeigneter war, wie dem Kloster Krewese, welchem letztem aber zur Schadloshaltung fünfzig Mark Slawische Pfennige bewilligt wurden ').

Die erste Erwähnungder Stadt Seehausen ge« schieht im Jahre 1 1 96, da sie zu den Erbgütern der Markgrafen in der Altmark gehörte, welche Otto II und sein Bruder Albert an die hohe Stiftskirche zu Magde» bürg abtraten'). Schon um diese Zeit war es eine Stadt, welche es um die Mitte dieses Jahrhunderts^) noch nicht gewesen war, und wohl mag des Körner Behauptung, sie fey hauptsächlich von Niederländischen Kolonisten ange« baut, nicht blos auf einer beziehungsweifen Auslegung ih»

a. O. S. 56. S. 60. S- 61. Beekmann's Beschreib, b. Mm. Kap. X. Sp. 30.

1) Lcttlex lliplom. XIoA->^>-I. j). 35.

2) Am Tage des heiligen Mathäus im Jahre 1012 kam König Heinrich der Heilige nach Seehausen, und reist« am andern Tage nacb Magdeburg. Diese Nachricht des Sächsischen Annalisten (bei Eckard Sp. 424.) beziehen mehrere Schriftsteller auf die alt­märkische Stadt dieses Namens; doch ist «S viel wahrscheinlicher, daß damit die drei Meilen westlich von Magdeburg gelegen« Stadt Seehauscn in der ehemaligen Grafschaft gleiches Namens bezeich­net sey.

3) Vgl. S. 64.

4) Buchholtz Gesch. Thl. I. Urk. S. 416.