Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
114
Einzelbild herunterladen

grafen Albrechl II «ne Bcstätigungsurkunde seiner säinmt» liehen Güter, nach der es außer den gedachten noch fol. gende Grundstücke erhalten hatte. Eine Hufe zu Kamrnk oder Hammerich, und ein halbes Viertel Landes am Aland» flusse, eine halbe Hufe in der Feldmark des Dorfes Schon» berg, die Kirche zu Kruysen, fünf Viertel Landes in Pot» budele, zwei Viertel in Duceke, ein Viertel in Dilbom und ein Viertel zu Grindel. Zugleich überließ der Markgraf Al brecht II dem Kloster die Vogtei, und alle landesherr» liehen Gerechtsame von diesen Gütern '). Im Jahre 1232 überließen die Gebrüder von Plotr demselben Stifte 42 Hufen Landes an der Temmtz im heutigen Ruppm» sehen Kreise *).

Bemerkungen über die erwähnten Klosterdörfer.

Kovliz oder Kavli;, das heutige Kauliz, war ein Deutsches Dorf und hat sich erhalten; doch zerstört und verfallen sind längst die Clawendörfer am Arenbsee, deren Bewohner den Erwerb durch Fischfang der Bebau» ung des wüst umherliegenden Feldes vorgezogen zu haben

1) Inäulsimui pretorea ip»i» »äuooatiam et cjuioc^uiä juri,

nostri «es vulebstur viäelicet Petition«, exaotione», nper», Lurcbvrerctt vocsulur, expeäitioncr. ^uo vulgo Heriruze voosn- tur, krumentum c^uexi lletltorn voostur, srumeulum ljuoä VVeop voostur et omni» l^u« vulgo vocaolur /iec/it et etc-

Btckmann a. a. O. Sp. 30. Lentz Leemrnn. enuclssr- p. 68. Brand. Urk.-Samml. Thl. I. E. 18. ,

2) t^otum »!t Huoä no» lolisnne» et 6euelisr<lu>> lrstr« ä« klole eeeleiie in Xrnerse »urtoMstiooem monislium Xl.II msnsorum oum omni iure oootulimns. Isti msnei jsoent in» er n^rrebsnt et änm ^bbstem äe Ounamunäe »uper limv- nire lluuium. Ostum ^VuLterliuse Huno incsrnst. Oni °e(i°XXXII°. VI° vioo», >1»j Nach einer dem Vf. vom Krieg«» rath Wohl brück mitgetbeilten Abschrift.