Nutzung bequemer gelegene Güter vertauscht; wenigstens treffen wir das erwähnte Dorf später unter den Allodial- besitzungen desselben wieder an.
Ungefähr ums Jahr 1l',1 errichtete dieser Fürst hier einen öffentlichen Markt zum Nutzen der Umgegend, da solcher noch an keinem passenden Orken dieses Landstriches vorhanden war, und sprach die Bewohner des frühem Dorfes Stendal, welches mit der Elthciluug dieser Berechtigung und den nachfolgenden Einrichtungen unstreitig zur Stadt erhoben ward'), auf fünf Jahre von allen Abgaben an die Landcsherrschaft, wie es zum Anbau einer Stadt Sitte war, und von den auf den Verkehr mit andern Städten seiner damaligen märkischen Herrschaft, nämlich mit Brandenburg, Havelberg, Werben, Arneburg, Tanger.
1) ck. ct. — diotum »it —
«zoalitor — in terra ckitiooi» mcae c^uaa ckicitiir Ilaleamcr- i»l»? koruin rer»m venalium inilitui in vilka rnea, rzuoe
»ppellstur 8tenrlal«-. Insoper oisllern per oinni» justi-
tism Llaßckekurgensiuln civiuin concessimu», cujus «r forte sli- l,u»ncko apuck eos execntio non valuerit in lVIaglleburAcnsi civierte justitiam suam ipso» exet^ui opnrteliit —. luclieialis pc>- test-is prekecturae juclicislis prackatae villav Ktcnckale bomini meo Ottoni ex meo keneliciato jure olivenit, nlii «luao partes rnilii, terti» vero prsef-ito Ottoni .int lierecki eins iure ckelietiir. fluiuz rei teste» sunt Otto ^larcliio, ^Vernlierus Oornes, l'Irenrloricul cko UnAermumle etc. Dich llrk. bestndet sich bei üentz Grafen- saal S. 213- Desselb. Anweis, zu einer Chr. d. Mm. Haupt,?. Stend., bei Beckmann in best. Beschr. d. M- Br. Tht. .V, B- I Kap. I. Sp. 150. und bei Buch holst, Gefch. b. Churm- Br. Thl. I. S. 416- bei allen ohne Angab« des Jahres, in welchein sie ausgefertigt ist, worüber auch im Kontexte keine weitere Spuren befindlich sind, als daß es zu einer Zeit geschehen s«yn must, da Alb recht 1 Brandenburg und Havelberg beherrschte, und sein Sohn Otto I schon den markgräflichen Titel zu führen begonnen hatte. Sie wird gewöhnlich in daS Jahr 1145 gesetzt, -wahrscheinlicher gehört sie in das Jahr 1151, worin von den Chronisten die Gründung