Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
204
Einzelbild herunterladen

Markgrafen besser Kraft verleihen könnm. Vollrath, LudolphS Nachfolger, verkaufte daher im Jahre >257 die Grafschaft See Hausen erblich und unverlichcn dem Erz« stifte, und vertatisclft« jene beiden Schlösser in Alvenoleben mit dem Eigenthumc eines dritten, daselbst dm Markgrafen schon vor der Mitte des 13len Jahrhunderts zu Lehn ge« gebenen Schlosses, gegen ander« Besitzungen»).

Es wül'de hier zu weit führen, wen» der Markgrafen Nichtachtung des gegen sie geschleuderten Bannes und ihre beharrliche Behauptung der auf die Grafschaft Seehausen er«' wordenen Rechte entwickelt iverden würden '). Man erlaubt sich nur über das erwähnte dritte Schloß in Alveoslebeii noch hinzuzufügen, daß uns eine gegen die Mitte des l.lten Jahrhunderts ausgestellte Urkunde voin Bischof Meinhard von Halbersiadt erhalten ist, darin der Besitz dieses Schlos­ses den Markgrafen dergestalt bestätigt wurde, wie die Vorgänger der derzeitigen Markgrafei« es von den Bischö­fen zu Halberstadt zu Lehn getragen hatten').

Daß also die Grafschaft Srchausen im Jahre 1196 'nicht zur Mark gehörte, geht aus dem Odigcn deutlich hervor; schwierig scheint jedoch zu ermitteln, welches die übrigen damals zur Mark gehörigen Grafschaften ivaie«. Die Gegend um Garde legen machte zwar i in Jahre 1196 die Grasschaft eines Edlen, Heinrich von Dan­nenberg, aus, doch ward sie auch'schon dainalö als wirk-

t) Lnkil,. bei Boysen Huker. Maqcum

Tbl. NI. S. 18. 2l. 22. 5in^ul-,rii, Hl-ixdebnr^. Thl. IN

E. '>4. Thl. IV- S. 73. Anmerk- u. Zus. Moser'S Braimschw.- tküneh. StaalSrecht S. 01. /. l/e lioliu». lVl»,»,rcr.

'I . I V. x. 191. Pfeffinger'S Vrciimschw.-Itänch. Histor. Thl. s S- 683. Gercken'S L»d. di^I. Urand. VI. 10l.

2) S- Wohl brück'S Gcsch. Nachr. von dem Grschl, von AlvenSlcben Thl. I. S- 78.

3) Gercken's Ocxl. di^I. Ursird. I. V. p. 76.