Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
206
Einzelbild herunterladen

- 206

keine Nachricht gltbt. Man scheint ihn jedoch unter den Grafen von Lüchow wieder zu finden. Die Reihe der. selben beginnt mit einem Grafen Hermann '), dessen die Kronisten schon beim Jahre 1144 gedenken, und in Ur. künden des Herzogs Heinrich des Löwen von den Iah. ren 1156, 1102, 1164, 1711 und 1174 als Zeugen von Verhandlungen desselben Erwähnung geschieht"). Dieser nennt sich zwar nirgends zugleich einen Grafen von. chow und einen Sohn des Grafen Ulrich von Warpke, dessen ungeachtet ist wahrscheinlich der vorhin angeführte Hermann, der Stifter des Klosters Diesdorf, und Graf Hermann von Lüchow eine Person, dessen Vater viel, leicht schon den Namen eines Grafen von Lüchow nach dem vom Schlosse Wartburg hirher verlegten Wohnsitze

1) Zwar findet man in einem fehlerhaften Abdrucke einer Ur.

künde de« K. Lothar vom Jahre 112S bei Falke, Irsäit. Oor- iroien». p 337., «inen Lomes Lurcarfiu» cke I-uchorv, allein in bessern Abdrücken derselben Urkunde in ^ntiq. kirunsv-

j,. 229. .Icüaten. ^niisl. kacierirorn I. 721. lVo/een cle k»- miii» VeUbeimior. p- 6. A/onäen l'. Hl. 8-r- rer. Lern», p. 1015. Pfeffinger Histor. de« Braunschw.-Lüneb. Hause« S. 511. Hi­storie der Pfalzgrafen zu Sachsen S. 93. Origin. Ouelkc. 1*. II. p. 49k». heißt derselbe kurcarcku» 3e Tiucca. Auch wird die- s«< Edlen unter dem letztem Namen in einer andern Urkunde (vom I. 1129 in Harenberg'« Ilisloria Oanäersliem. p. 705.) und bei mebreren alten Geschichtsschreibern gedacht,

a. 1130. Lorün. 8cr. Lruns'riv. 1. I. ^>. 740. Loeüonir cbron. picturat. rüicksrri 1°. III- P. 338.

2) Urk. v. I. 1158 in O^.e-7 ^nnal. Sucre. ?. II. p. 438.

ck. 7-. cko Lucken, c. I. 1. VI. p. 239. Pfeffinger a. a. O. Thl. II- S. 679. Klüwer's Leschr. dc« Herzogkh. Mecklenb. (2. AuSg.) Thl. I. S. 357. Llouum. V II. x. 2034.

Origin Ouelk. I'. III. 46. in prack. 1162:

^>. 2038. Schröder'« Pap. Meckl. S. 405. Frank'« Alt- und neue« Mecklenb. Thl. m. S. 65. 1164: /.»n/A Spioleg. eccle». V- I! p- 292. Schröder S. 417. Origin. Ouelk- 1?. III-