Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
207
Einzelbild herunterladen

207

getragen hat; wenigstens findet man, - ein Graf Ulrich, genannt in Lüchau, und seine Brüder im Jahre 115,8 dem Kloster Ainelunxsbom fünfzehn Hufen Landes zu Subheim, einem Dorfe im Kalenbergschen, unweit Nvrdheim, vereig. neten, in welchem auch die Gräfin Beatrix, gebome von Gleichen, und ihr Cohn Ulrich, der in den hierüber vorhandenen Urkunden ein Graf von Wartberg genannt wird, im Jahre 1112 begütert waren').

Es scheint demnach das Geschlecht der Grafen von Wartberg in dem Geschlecht« der Grafen von Lüchow fortgelebt zu haben, welcher Name allmählig den erstem verdrängte, nachdem diesem Wohnsitze vor jenem der Vor» zug gegeben war: denn Ulrich und seine Brüder waren wahrscheinlich die Söhne des Grafen Oekger von Wart­berg, der sich mit Beatrix, einer Tochter des Grafen Konrad von Gleichen, im Kalenbergschen, vermählt hatte, mit der er einen Sohn Ulrich zeugte'), dessen Sohn der oft erwähnte Hermann war. Auch sollen Lüchow

101. 1170: Leei-teeilwOF 8cr. rer. 8«ptentr. p. 166.

Uruurv. ^>. 238. Reihtcmeier Tr. Lüneb. Ehren. <§. 333. Lccar^k ^uctor. lleur. 1,eon. cirr. »cr» 128. Leuckfeld'S ^nrl^. ^melun^eb. p. 51. 1171; knoo- Olmbr- 3? 11. p- 1015. 1171: Ebendas, p. 2017.

Eine Urkunde bei Westphalen S. 2011. und in Schrider'S WiSmarsch. Erstlingen S. 63., welche mit der falschen Unterschrift: Ilrnriou» comes 3s I-ucliurv, versehen ist, und nach ihnen 1170 auSgcfertigt seyn soll, ist dieselbe, welche beim Zahre 1171 angeführt ist, und dort den Namen llerm-mnu, 3o l-ucirow enthält.

1) 2^e7,eiet. 8cr. rer. llrunsvic. 3'. 1. x- 705. Nist.

com. Lveretein ^ 18. //ar-rnt-orK I>i»tur. 6au3ersllem- ^>. 1520. Davon, daß Edle mit der Veränderung ihres Wohnsitzes neue Na­men annahmen, und dennoch bisweilen nach dem alten Wohnsitze genannt wurden, mehrere Beispiele bei Wohlbrüek in L. von Le­debur 'S Allg. Archiv Bd. 1. E. 17. 18, Bd. II. S. 9. und 12.

2) /teeneäurenr. al-i-a/er 0^>U50. 3« famili» Heil»-