Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
221
Einzelbild herunterladen

jenigen ausgenommen, welche der erwähnte Hartwig, bevor er diese Schenkung an Magdeburg vollzog, dein Bis» thume Havclberg mit dem Aufträge übergeben halte, in der Pfarrkirche neben der Burg, zu seinem und der Mark» grafin Richardis Seclenheile, ei» Mönchskloster zu grün­den '). Die Zeit, zu welcher dieses geschah, ist nicht genau zu ermitteln, jedoch der Vereignung des Schlosses an das Erzbislhum, und so dem Jahre l>45 vorhergegangen. Da», mals war das Kloster in den» Dorfe Jerichow bereits ein­gerichtet, und es ward die Investitur dem Bischöfe von Havelberg, die Schuhherrlichkeit aber dem Markgrafen Al- brecht und dessen Sohne Otto im Beiseyn des Königs Konrad, der 1l45 zu Magdeburg sich aufhiclt, hier feierlich anvertraut ^).

So bestand das Stift eine Zeit lang, obgleich an ei­nem unbequemen und unpäßlichen Orte erbaut, bis An­selm, der damals noch Bischof zu Havelberg war, lange, ehe er zu der Würde eines Erzbischofes zu Ravenna er­hoben wurdet, mit Einwilligung des Metropolitans, Friedrichs von Magdeburg, durch die erzstistischen Va­

ti Die Behauptung, daß das Kloster Jerichow von einem Edlen von Plvte eines Gelübdes halber, waS dieser auf dem Kreuzzuge nach dem heiligen Grabe geihan, gestiftet worden, und daß eS «in Cisterzienser-Kloster gewesen sey, ist eben so unrichtig, wie di«, daß der Bischof Anselm von Havelberg es ans eigenen Mitteln ge­gründet habe, oder daß cs die Edlen von Jerichow gewesen ft Yen, die den Grund dazu gelegt hätten- <2) Gerckcn a. a. O- 'I. VII, S. 11.

3) Das Olironlcon mamü »ereni setzt die Erhebung Anselms zur erzbischöflichen Würde jnS Jahr 1155; in dasselbe Jahr auch fein Zeitgenosse Bischof Otto von Fr-eisingen, welches gewiß die richtigste Zeitangabe ist, da Anselm diesen Lohn seiner Bemühungen für de» Kaiser Friedrich von diesem damals erhielt, als der l«S-' tere zu Rom gekrönt wurde, was am 18. JuiiinS 1155 geschah (t4ironicon Imueiiurg. iwcar-I. In>U. rn<xt. ,esi 2'. I.