Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
222
Einzelbild herunterladen

fallen Heinrich «mb Rudolph von Ierichow, Söhne Alberts von Ierichow, diesem Nachtheilt abhalf. Mit wohlwollender Liebe dem Bischof Anselm ergeben, unter» stützt von Hartmann, ihrem Stiefvater, und von ihrer sehr frommen Mutter Gudela'), schenkten sie dem er. wähnten Kloster erst einige, bei dem Dorfe Ierichow bele- gene Ländereien. Darauf fügten sie diesen Besitzungen noch - ein, gleichfalls außerhalb des Dorfes belegenes Gut hinzu, das dem Kloster einen ruhigem, einsamen und in aller Art paßlichern Sitz, wie seine gegenwärtige Lage neben dem Schlosse, darbot, aus welchem Grunde sie endlich hier ein Gotteshaus und einen neuen klösterlichen Wohnsitz für den Konvent erbauten, nach dessen Vollendung auch der Mark» graf Otto I, da Albrecht der Bär indessen verstorben war, den erwähnten Edlen, Heinrich und seinem Bru­der Rudolph, als einen Beitrag zur Vergütigung der aufgewendeten Kosten/ die der neue Anbau des Klosters

p. 1355. Bünau's Leben Kaisers Friedrich I S. 47.) und An­selms Vorgänger zu Ravenna, der Erzbischof MoseS, am 25. Ok­tober 1154 verstorben war (tlAlwIliu» I:»I!a »sora 'dom II. ^>. 367,).

1) Von diesen Edlen findet sich Rudolph, im Jahre 1154 genannt, da er dem Markgrafen Ottol das Lehngut Damme auf­ließ, damit dieser es dem Stifte Brandenburg vereigncn mögte (Gercken*s Paroli. Tbl. II. S. 7. Stistshist. v. Brand.

S- 354.). In den Jahren 1172 und 1176 war er mit seinem Bruder Heinrich (2 Urk. v. I. 1172 in SchöttgeN und Krey- sigs Diplom. 3?. II. p. 431. 432. mit der Jahrszahl 1171, die jedoch Nach Schultes (Director. ckiplom. I'. II. p. 227. 229.) in 1172 zu verbessern ist. 1176: lin-mtli äntic;. 8->II>-u,tack. p. 16. Beckmann's Anhalt. Histor. Thl. III. S. 143.), 1174, 1182 und 1185 ohne diesen (Hecht Llemorab. äliterbovo. p. 12. Schött­geN und Kreysig 3 ?. m. p. 392. 1182: Beckmann a. a. O- S. 462.- 1185: Beckmann a. o O. S. 439. /IoH5nannt kraek. sck 8cr- rer. Du»»t. p. 31. Lpicileg LillllUK.

p. 335.) beim Erzbischof Wigmann in Magdeburg anwesend.