Zeitschriftenband 
Theil 1 (1831) Beschreibung der einzelnen Provinzen der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
228
Einzelbild herunterladen

schenkt«! ungefähr um diese Zeit auch die Stadt Wüster« Hausen init mehreren Ländereim, welche sie vermuthlich ei« nein, diesem Orte zugleich verliehenen Stadtrechte hinzu« fügten'). Darauf wird Johanns allein Erwähnung gerhan, indem der Markgraf im Jahr« 1264 bei Vereig- nung des Dorfes Stargezere in der Zauche an das Dom« kapitel zu Brandenburg, diese Geistlichkeit gegen alle An« spräche auf diesen Besitz, namentlich gegen diejenigen zu beschützen verspricht, welche Johann von Plote, rin an. derer Ritter und deren Erben darauf machen könnten'). Dann erscheint Johann noch einmal als der älteste von den zugleich mit ihm lebenden Edlen Konrad II und Konrad Hl von Plote, mit denen gemeinschaftlich er ums Jahr 1285 dem Kloster Jerichow sein Erbrecht aus das Dorf Galme überließ *). Ein gewisser Ludvlph von Plote, der im Jahre 1280 auf dem Bedcvergleich,

»Ul» 6urAen»lbu» Lillltsti» x^ritr vocztllr

cum cetsri» rivuli» inlluciltibu» urguc Obulem libcre, iu> t.rmen llt uno tantura iolido de ^uolibet cboro reduaeado ^larabioai ks»ue!berßie exsoloko libere tisnrlre potuerint, et vnluerunt 5rs- tre« impedire, ne ip»i» scsus oovi» eonLtructiviubu» ob»tNl->tur, «»needuat etitm mvleudianruin exitructioiien» it» t«men, i»» »ur»u, Älju»e impedistur. I'cetl» e»t Heiorlao» »duoeatu», Leri>- bsrdu» »duoestus, Viäeke de Hloltiio, Gravid de öorixlie, Loo- r»d. VeIx;vvV et » gu»ni plurc».

1) Buchholtz Gesch. d. Churm. Br. Thl. IV. Ur^. S. 127.

2) Gercken'S StistShist. S. ä7y.

3) 7<c>, Oolmadl» et <7oneadu» diati de IVotS

eum vcrs prote»t»tioile coßr>l»cimu» ,t latemur. ()uvd no» beste Virzilli et Nosto iXicolso iil dericbmv sd u»u» Domiuoram ibi­dem Deo ksmulsatiul» oendidimu» rjuiccjuid jure bereditsrio sioe modo »uecessorio. c,uod diaitur io Hutoaiao ^d/lLe/et, usl oobi» da vili.l, i^uae diaitar 6atme, contigere poterit in kuturo pro V- KIsroi» ar^eati Lrsildgllburx. k^ue«. uobi» iatexre reeoK- »oseimur perroluts».