scl schon errichtet waren, oder noch errichtet werden wür, dm '), und nach nmern Berichte» bestand darauf früher rin Ort Groß, Parey, ;u welchem im Derhältniß das jetzige Parey dm Na ine» Kl. Parey fühtte. Die Insel soll aber vor vier ober fünf hundert Jahren von der Elbe so über, schwemmt worden seyn, baß die damaligen Bewohner Groß, Parey's sich gezwungen sahen, ihr« Wohnungen nach dem jetzigen Parey zu verlegen °).
Im nördlicher» Theile des östlich der Elbe gelegenen Thcilcs der Altmark empfing die Havelbergsch« Kirche schon von ihrem Stifter das Schloß Marienburg oder Me« rienberg, welches auch Kobeliz hieß, und jetzt dm Namen Kabelitz trägt, mit den damals in der Umgegend des« selben gelegenen Dorfschafren Priczipim, Korsmok oder Potsmok, Podesal, Kotim, Dersewitz, Nicuken, Malizi, Milewe, Zmrdika und anderen'), di« wahr« schcinlich größtentheils von Slawen bewohnt wurden. Die Na« men dieser Orte werden fast in jeder Bestätigungsurkunde, und wieder in jeder besonder» Abschrift dieser Urkunden mit sol. cher Verschiedenheit ihrer Bencnmmgen aufgcführt, baß es schon dadurch als unnütze Mühe erscheint, sie in den in die« ser Gegend noch heute bestehenden Otten wieder zu suchen. Indessen zeigt uns auch schon im Jahre 1ZZ7 eine Urkunde, daß man bereits um diese Zeit von ihnen nur noch das einzige Dorf Mahlitz kannte').
Nicht ferne von Marienburg liegt der gleichfalls aus sehr früher Zeit bekannte Ort Sconehus oder Schön« Hausen, ein alter Besitz der märkischen Familie von Dismark, der, wahrscheinlich eben aus dem Grunde dieser Gchörigkeit, immer noch zu Altmark gerechnet wurde, nach«
1) Beckmanns Histor. von Anhalt Thl. VH. S. 248
2) Buchholtz Gesch. der Ehurm. Brand. Thl. I S 405. 2) Küster'« vpurcul. CoU«r. Thl. XVl. S. 147.