Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
81
Einzelbild herunterladen

befestigte Ort es besonders verdiene, die Hauptstadt seiner Herrschaft zu seyn, und als Burchard (von Balken« stein), der als einer der ersten Räthe seines Hauses be­zeichnet wird, im Namen aller Umhersttzcnden die Antwort gab, dieser Vorrang gebühre der Stadt Brandenburg; so schritt der Markgraf zu der eigentlichen Angelegenheit, be­sprach sich mit seinen Großen über die derselben zu erthci- lende Zollfreiheit, um die er von ihren Bürgern ersucht war, und verlieh ihnen dieselbe darauf nach dem einstimmigen Rathe dieser Versammlung in einer uns erhaltenen Ur­kunde*). Was weiter auf diesem Botdinge zur Sprache gekommen seyn mag, ist uns unbekannt geblieben. Noch weniger wissen wir von einer Versammlung, welche der Erzbischof von Magdeburg gemeinschaftlich mit dem Mark- Grafen Albert II von Brandenburg in der Gegend von Burg im Jahre 1211 gehalten hat; welche jedoch mehr eine persönliche Zusammenkunft den beiden Fürsten, als eine Bcrathung mit ihren Vasallen gewesen zu scy» scheint, die hier nur das Gefolge und den Beistand ihrer Herren bil­deten, die damals sich in Zwistigkeit befunden zu habe»

1) ZAV Otto O. o. etU20,' Stt,

^.cciäit nuten» nt ^ruencnninstus D/Iurebio seclens in eitsti'iun snurn (ttc) ll»nvlker» ->ä plucituin suum, gi-ml vulzo iliount itcxtlünA tr»I)un-»1i c Lscnnivns 8U»8 ingnisiv-e, ljuO't cn- strurn ^rinci^?»tus ejus sgeeialiter ^rinoi^olo noinen leneret sur- »ens guiclein nnn» rle Krimis consilii et Oulnini Msr-

cllionis ^ro oninibus et ^>rse oinnikus eircurnsoelentiiius res^on- äit i krue cetcris castiis totius iVlureI»iuo NrenclenNurA Aluriosuin ejus Nomen et t'srnosun», esstruin, c-lrnerz im^sriulis, sc,

äos Lpisco^slis lös ^»rogter cteliNersto >> Ä-lucoliione et ;>i'i- m<>tiNus ejus eoinmuni consitio civibus NrunäcnInieAkNsilins 1i- bera eincnäi et venclenäl ^er ornneni terrum Nitioni NN8> ee 8«I>- jecturn äutu est ^«iteslus svdgue tlieloneo. Vtlchholtz «. a. O.

S. 17. Gerckeu's IruZrv. Llarcl». Thl m. S. 1.

II. ^ 6