Das siete Umherreisen der Nearkgmfen durch alle Gegenden ihres Gebietes, von einem Schlosse zum andern') und aus einer Vogtei in die andere, scheint übrigens in
Samml. Thl. I. S- 88. Gerck. I-'ragm. Xlarcli. Thl. I. S. 26.). Eine Urkunde r ein 5. Januar des Jahres 1298 im Namen der Markgrafen Otto IV, ebenfalls zu Stendal ausgefertigt (Beck» mann a. a. O. Sp. 147. Otto <1. gr. Lranch- et Ne I-»u<ch- I,erg Mare!»'» — ^cta 8»nt Iioc I). IXILtlXVVI II. ^>re«entl- 1»i» — Iirlo chigni» et chala iu Llornlal in Vigil!» l-.piplianio —>) und eine andere ist an demselben Tage im Namen desselben Mark- Grafen und seiner Brüder Konrad und Heinrich zu Torgelow im Ukcrlande auSgescrtigt. Sect's Geftl). von Prenzlow Thl. I- S. 160.
1) Die Markgrafen hielten sich immer in ihren Schlössern auf, deren cs fast neben -jeder Stadt und bei vielen Dörfern eines gab. Daher sind ihre meiste» Urkunden datirt: <?/,-,ct liatlionow,
-r/-uch Uaval^Lrg, «z,«ch 8ooliauson, ruerta 'l'angerniinxle n. f. w.,
wovon wir glauben, daß sie in den neben diesen Orten belegcnen Burgen ausgestellt sind. Die Deutsche Sprache suchte Dieses in dem Wörtchen to oder zu wieder zu geben, welches heute im Gebrauch den entgegengesetzten Sinn angenommen hat. — Es mögen hier übrigens einige Beispiele Platz finden, wie häufig der Wechsel deS markgräfllchen Aufenthalts stattzufinden pflegte. Von dem Mark- Grafen Johann I sind Urkunden ausgestellt worden: 1232 zu Gardelegen, 1233 zu Arncbnrg, 1241 zu Uelsen, 1218 zu Span- dow, 1249 zu Brandenburg, 1253 zu Spandow, auch war er in diesem Jahre zu Halberstadt oder Corwey anwesend (/. 2-. che chon-rF lielic,». VII. p. 497.). 1256 und 1257 zu Stolp, 1258 zu Spandow, 1201, 1262 zu Spandow; Otto allein 1247 zu Havelberg, Arneburg, 1252 zu Salzwedcl, 1254 zu Gardelcgen,. 1255 zu Stendal, 1263 zu Salzwedel, 1264 zu Brandenburg. Zusammen werden diese Brüder in Urkunden genannt: 1221 zu Barleben, 1225 zu Sechauscn, 1226 Havelberg und Stendal, 1227 Stendal und Werben, 1231 Stendal, 1233 Stendal und Salbke, 1235 Gar- dclcgen, 1238 Brandenburg und Nuppin, 1211 Salzwedel, 1242 Stendal, 1243 ebendas., 1244 Markee und Spandow, 1245 Thi- stadt bei Halberstadt, 1247 Fehrbellin, 1219 Aiiieburg, 1254 Ziesar, 1255 Liebmwalde, 1256 Sandau, 1258 Dolle und Spandow, 1263
