Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
86
Einzelbild herunterladen

jener Zeit als für eine gewissenhafte Landesregierung we- sentlich nochwendig, die Wahl eines bleibenden Wohnsitzes dagegen für eine Vernachlässigung der landesherrlichen Pflich­ten geachtet worden zu scyn. Nochwendig war es in der That deswegen, weil die persönliche Dazwischenkunst des Markgrafen die einzige Kontrolle war, welche über die Prä- ftetcnregierung der Vögte stattfand, welche ohne die öftere Anwesenheit der Landesherr» in den Vogteien, wodurch Miß­bräuche ihrer Verwaltung abgesiellt, oder sie selbst bei einer ihnen keineswegs für ihre Lebenszeit verliehenen Beamtung von derselben entfernt, nnd ihre Stellen Tüchtigem anver­trauet werden konnten, zu einer ganz selbstständigen, unbe­schrankten Gewalt gelangt scyn Würben. Denn die gesammte Mark Brandenburg bestand in der letzten Hälfte des 12ten und noch fast das ganze I3te Jahrhundert hindurch in Di- stricten unter der Herrschaft von Vögten, welche in ihren räumlich genau bestimmten Kreisen die landesherrliche Gewalt .übten, und im Namen des regierenden Markgrafen fast alle

Halberstabt, 1264 Rathenow, 1266 Salzwedel. Den Markgrafen Woldemar nennen Urkunden in Gemeinschaft feiner Mitregenten; 1303 zu Tangermünde, Havclberg nnd Liebcnwalde, 1304 zu Ucht­dorf und Tangermünde, 1305 Rogätz, Fehrbellin und Grimnitz, 1306 Fehrbellin Und Schwedt, 1307 Rathenow, Tangermünde, 1308 Tangermünde und Rathenow, 130!) Tangermünde, 1310 Krempzow, 1312 Buchszendorf; von ihm allein wurden Urkunden ausgestellt: 1305 zu Dubegnero, 1308 Breden und TaUgermünde, 1308 Tan­germünde, Sandau, Liebenwalde, Frrmkfurth, Soldin, 1310 Tayger- münde, 1311 Liebenwalde, Müncheberg, Bautzen in der Obcrlansitz,

' 1312 Müncheberg und Jerichow, 1313 Königsberg, 1314 Sandau, Rathenow, Spandow und auf dem Felde bei Luckpw im Magdc- buraschen, 1315 Tangermünde, Waldeck, Wusterhausen und Torge- low, 1316 Freyenwalde, Berlin, Spandow, Tangermünde und Gar- -delegen, 1317 Wollmnstädt, Magdeburg, Wusterhausen, Spandow, Botzdw (Oranienburg), Li-benwalhe nnd Templin, 1318 Spandow und Tangermünde, und 13so zu Langermünde, Stendal und zu - Bärwalde. ^.. . .