101
und Holzgcldern gleichfalls bald aufhörte, für den Landes- Herrn beträchtlich zu sepn, und selbst mit der Hauptein- nähme der Markgrafen, den Gerichtsemkünften.
Man theilte diese in eigentliche Gcrichtsgefälle und in Einkünfte von Verbrechen und deren.Besserung. Unter den letztem wurden die großen, dem Markgrafen zu entrichtenden. Geldsummen verstanden, welche wegen Diebstahl, Raub, Fälschung; Verwundung, Lodschlag; ungerechter durch Haß erzeugter Angriffe, grober und den guten Ruf verletzender Scheltwvrte, Verweigerung der .Gerechtigkeit, falscher Urtheile-u. dgl. erlegt wurden'). Gerichtsgefälle nannte man alle-übrige Einnahme der Richter, die aus Leit markgräflichen Landgerichten und Hofgcrichtcn gleichfalls der markgräflichen Kasse zufloß, von der jedoch» aus den Stadtgerichten ein dritter Lheil dem Gerichtsvcrwalter verblieb. Aber sihon im Jahre 137S waren die landesherrlichen zwei Dritkhcile aus den-letztem Gerichten durch , Verpfandung und Verkauf allmählig so sehr aus der Hand des Markgrafen gekommen, daß dieser sie fast nur noch in der Halste seiner Städte zu erheben hatte. Privatleute besaßen sie in Frankfurth, Berlin, Kölln, Briezen, Werben ');
1) De ^roventiblrs inssrti» 8i'cnt cts./»ctrtr'r, cts oaecs.e,»'öcc8
c-, ecmc»n: jäo IiKnciruni Vieri6l,ioiii1iu8 cts.
> Ilotsociuoi S8t c;uu6 Vnminns IialiSt. in Ä-Iarcliin
ciiuplcx 3u<IiU»i,>iLuric. — 3u6it, aävoc-etorum — 3u6ir. iir-
)uriarum — .UiiU'iuiii 8Uprimum. e, eonccm
sicut 6c t'urti» 6c rapinr» 6e criiniiie krtlsi 6s Vu1nerik>u8 6s vccisionNaus 6o iniu»tis 5SN inviltiosis iin^etitio. iiibu» 6s °oavi1>u8 jurgiis ^or r;uo-al>gni» inkarnadur ini,ir>8 iu8ts 6v Negation^ Isseiiio 6s ininsiis jn6itÜ8 atc;ue cstsrin iißuriis nr^us violsntiis. Landbuch S. 37. 38. Auch bei einzelnen Or- -» ten, z. B. bei dm Städten Rathenow, Potsdam, Spandow, Köp- nick re-, wird bemerkt, der Markgraf habe hier die Einkünfte 6s jnckitio st excessilius. Land buch S. 8.
2) Landhuch S. 31. 32. 33. 3-i. 33.
r