Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
117
Einzelbild herunterladen

117

des bestimmte» Bcdezinscs scheint es allgemein üblich ge­worden z» sei)», ihn lhcils in Natnralien, thcils in Pfen­nigen zu entrichten/ wodurch vermuchlich die verschiedenen Bcnciniungen Kornbede/ Fleischbede/ Pfcnnigbede ic./ die später öfters in Urkunden vorkommcit'), ihren Ursprung nahmen.

Die frühere außerordentliche Bede sollte nach den oben erwähnten Vergleichen eigentlich nur in dein einzigen Falle der Lösung eines Markgrafen aus feindlicher Gefan­genschaft zu Gunsten des Landesherr,,/ sonst nur zur Ab­stellung allgenreiner Bedürfnisse des Landes erhoben wer­den. Doch ward von den Markgrafen bald auch Gelegen­heit gefunden sie in andern Verhältnissen/ wenngleich dann nur bittweise aufbringcn zu lassen. So entrichtete das Land Etargard dem Nachfolger des Markgrafen Albrecht 111/ Fürsten Heinrich von Mecklenburg/ eine Bede/ damit dieser seine Verpflichtungen/ die er für Erlangung dieser Herrschaft übernommen hatte, an die Markgrafen ab-

sti»,inten Beitrag gaben, und lange vor den Vergleichen, wodurch ein Bedezins eingesührt wurde, auch geistlichen Stiftern oft das Hebungsrecht der Bede in einzelnen Dörfern und Hilfen überlassen wurde; und warum sollte auch die außerordentliche Bede nicht ha­ben in Ermangelung des Geldes in Naturalien entrichtet werden können, wenn sie z. B. zur Ausrichtung der Vermählung einer markgräflichen Prinzessin und bei dergleichen Gelegenheiten gefedert wurde? Wäre der Betrag der Bede vom Hufcnzinse abhängig gewesen, so würde gewiss in den Vergleichen, worin gesagt wird, Ritter sollten von den Hufen, die sie über 6, Knappen von denen, die sie üher ä bewirthschafteten, und die Schulzen von den ihrigen diesen Bedezins zahlen, hicfür ein besonderer Maaßstaab angegeben worden seyn, dessen es bedurfte, weil diese Hufe» vom Ackerzinse frei wareir.

1) Gercken's b'ragm. mar«!». Thl. V- S. ä8. Desselben zlvä. ckssrl. Isrsuck. VI- p- l»lO. bckH.