Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
121
Einzelbild herunterladen

-- 12!

auch noch die erwähnte Lehnbede nach dem Vertrage von 1281 siattgefunden zu haben, da dieser nur über die Land- Bede geschlossen ward, wahrend der Vertrag der Markgra­fen von der Ottonifchen Linie jede Art von Bede betraf, deren sich die Markgrafen schon damals begaben*).

So wie indessen an die Stelle der außerordentlichen Landbede nach ihrer Aufgabe außer dem Kaufgel de eine be­stimmte, für ewige Zeiten zu entrichtende Abgabe trat, scheint solche auch den Lehngütern, nur in anderer Weise aufgelegt zu seyn, obgleich deren in den darüber bekannten Urkunden nicht gedacht wird. Die Lehnbede war nach der Urkunde von 1279 gleichfalls eine außerordentliche Ab­gabe 2 ), und in ihre Stelle trat wahrscheinlich die Lehnware, wie diese als bestimmte Abgabe später entrichtet ward. Denn trotz jener Befreiung der Bürger Stendals vom Jahre 1279, ließen sich die Nachfolger der Markgrafen, welche die Befreiung vorgenommen hatten, im Jahre 1304, als sie die gedachten Bürger mit ihren Gütern bestehen, dafür die Summe von 180 Marckzum Geschenke", wie man die Lehnware zu bezeichnen pflegte, baar entrichten, und sprachen dann als zu beobachtende Regel aus, daß die Bürger und deren Nachkommen ihnen und ihren Nachfol­gern nicht öfter als einmal, nämlich bei der Belehnung,

lontoi publice, ,,»c>N nunguani ab ipsis psevariane pberxlalcm 0 XIZ 0 MU 8 . Gercken a. a. O. S. 105. Bcchmann'L Veschr. Lhl. V. V. 1. K. VI. Sp. 67.

1) Der Vertrag der Johannischen Linie handelte von der pe­rnio siue precaria exactaria; der Vertrag der Ottonischen Linie von omne ALNU8 exactiolli» precarie et paran-arie.

2) Luin lionestis Lurgeoüibus nosreis cts Ltvnrlal cnnueni-

cnciain laten» tevirnu» Oe precaria, car rn /-k>-

aorrtnr rjuocl untlsn» Ne ipsi» Perpe­

tua äabuM precariain ncc «ervitium alirjuvä tacient ab c^srlem, S- Note 1.