Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
131
Einzelbild herunterladen

die ersten, die ihre Stimme zum Urtheil abgaben*). Dar» nach gebührt den Burggrafen unter den zum Heerschild ge» bornen Vasallen der Markgrafen, ihren Schöppen, der erst« Platz, und wir findeer in der That bei den meisten Ver­handlungen derselben die Anwesenheit eines Burggrafen, der nach den Gliedern der markgräflichen Familie und auswärtigen Fürsten und Grafen entschieden höheren Ran­ges in den Zeugenverzeichniffen an oberster Stelle erwähnt wird r). Auch im Jahre 1170, als Markgraf Otto I

1) Js ne mach"ncn richterc de by koninges banne dinget echt

ding hebben ane sinen scultheiten darumme sal he den scnltheiten dcS irsten ordeleS vragen. Sachsensp., Homciers Ausg. S. 54. Art. 59. §. 2. Oowinns Lowes tribns tcmporilius anni cel» lrrare lisket provincialo placituin in nostra civilate et rille Mi­nister noster Pi. e. .rcllieetrc.r) sibi a latere Iiabet consiclere. Urk. v. 1255 bei äsn/snl-e/'F ilnecäot. iur. et lüstor. I'. H. p. 264. In seculari suclicio uostro Leneliusen personaliter praeseäi- nins cuin »cirlteto nostro nobili vlro etc. /)»,. cts

Lomir, ^nnrtor/,. p. 28 .

2) Z. B. Urk. von 1164, 1170, 1179, 1197 in Gcrcken'S Stiftsbist. S. 355, 359, 369, 397. Buchholtz Gesch. d. Churm. Thl. IV. Urk. S. 28. 42. Verzeichnisse von gräflichen Schöppen, worin eben so der Schulze an oberster Stelle genannt wird, ent­halten z. B. Urkunden in Bruns Beitr. zur Bearbeit, unben. alt. Handschr. Drucke u. Urk. St. 1. S. 122. >ic/c»i,s§ Oirector. äiplom. 8axon. 'p. II. p. 468., und von königlichen, worunter ein Pfalzgraf denselben Platz einnimmt, kennen wir aus den Jah­ren 912, 1136, 1213 b. Locarck Ori». Lalrsb. p>. 239. Origin. Ouelllc. 3?. II. p>. 242. üor§oce Lenealog. kliplow. Ilabsp. Vol. II. p. 15g. Lci-osttA-e» et Lre-r-F dipl. Nachlese z. Ober- sächs. Historie Lhl. I. S. 45. 46. Dass die Anwesenheit des Pfalz- Grafen in königl. Placiten zur Vornahme wichtiger Geschäfte ur­sprünglich nothwcndig war, deuten mehrere Urkunden an. Schon der König Chlotar in Franken sagt: cuin rros in Del nowin« Alosolaco in Valatio nostro nna cnin episcopis, optimatilrus ov- terisc^ue kalatii nostri ministrls nec non et ilncholaello kalatii nostri comite, gni cis r'pro mrEisrio ack prnseen.k noöir

9 *