142
wedel und von Osterwalbe; doch nur zur Unterscheidung derselben von Personen des Ministerialstandes'), nach dessen Vereinigung mit dem Stande des freien Adels ihnen jene Bezeichnung nicht mehr gegeben wird.
3. Vom Niedern Adel.
Die geringem Edlen, welche Lehnleute der Markgrafen, der hohen Gcisiliclsseit oder des hohen Adels waren, theilten sich, wenigstens in der Altmark, während des 12ten Jahrhunderts, je nachdem sie Hoflehen oder LZasallenlehen besaßen, in zwei abgesonderte Stände, von-' ncn der eine den Vorzug eines bloß dinglichen Abhängigk- ^Verhältnisses genoß, während die Glieder des andern sich in einer Vereines eigenen Mannes analogen Unfreiheit befanden, in Be
il Z. B. in der Unterschrift einer Urkunde Otto'S I: lacta presontiku» — Alberto Loulito äs Osterborcb, >Vernero 6 c biiebovv. I-riäerieo äe Ostcrwaläe, Henrieo Ooiuite äe Oannen- 1>erg, I-riäorloo sävuestn äe Lvltl-l-eäel et ^Unisterisllbus Lu- none, llelcmvvico ete. 1184. Lentz Brand. Urk- Samml. S. 3. — 8ub 1-estlmonio boruui noöl/rum et illustriuni virn- ruin U^isco^i Hubert! bk» velber»eusis, Ooinituiu tzuo^ue de Osterbur», ^Iberti et VVerrieri tllii sui, Ottonis äe Valbe,löten, Nenrici äs Oanueuberß, Vtriei äs Iluebovr, d'riäerlei äv Oster- vvalt, I-rräerici äo 8altweäe1e. ^linieteristiuni vtiilin Oeraräi äs 8sltweäele, Renriei, Uoäingeri, b-rläeriei, -Ibeoäoriei, Hourici äs Osterbur» et alioruni äe nostra ksiuili-i oinniurn. 1188. Urk. Otto'S II b. Lentz a. a. O. S. 7. Desselb. Urk. v. Jahre 1196. presentes «rant — ex diobilibus ^Valterus äs ^ril- stsin — — k.x Hlinisterikäibus vero tarn eselesie ^1->gäeburAen- 818 ljuain nsrtris .lobsunes äe klote, Uielisräus äe ^elsleue, Heiäenricus et Oonrrräu» äs Loreb, 'l'beoäxricus äe parebeni, ^.luertcus äs Oisbove, ^Vernberus äo 0-lr<1e1eAe, blelnrieus O-l- ^iler !,>n<>us c^uanl ^luriini. Gercken'ä Loä. äi^Ioru. Lranä. U. III. p. 61 .