Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
143
Einzelbild herunterladen

zug auf ihre Güter, wie auf ihre Person. Diese Verschie, denheit bewirkte das 12te Jahrhundert hindurch eine scharfe Trennung der beiden Klassen von Edlen, die erst im fol­genden Jahrhunderte durch mannigfaltige zusammenwirkende Umstände verschwand.

Zwar theilten beide schon immer den Vorzug der Zinsfreihcit, das Recht Lehen zu besitzen, ohne dafür dem Lehnsherrn im baaren Gelbe Vergütung leisten zu müssen, und beide waren demselben zur Leistung von Kriegsdiensten verpflichtet *). Aber Verwaltung von Hof- und Ehren- Diensten, welche theils die Führung des fürstlichen Haus­haltes, theils die Verherrligung und den Glanz des lehns- herrlichen Hofes zum Zwecke hatten, wenigstens der er­stem, lag noch wahrend des 12ten Jahrhunderts den Ministerialen fast ausschließend ob. Sie waren entweder Trugseß, Schenk, Kämmerer, Marschall oder Jäger und

11 Zu Anfang des 13ten Jahrhunderts bedienten sich die Mark­grafen voll Brandenburg schon vielfach auch der Söldner. Daß sie solche zu Wachen innerhalh ihrer Lande brauchten, ist aus den Urkunden über ihren Zehntstrcit mit der Brandenburgschen Kirche bekannt (Gercken'S Stiflshist. S. 442 453.), wo sie grade Dies zum Grund ihrer Ansprüche machten, daß die Kirche im Lande Barnim :c. ohne Krieger, die von ihnen gemiethet wurden, nicht sicher scyn könne- In den Kroniken giebt es manche Andeutungen, welche Dies bestätigen, z. B. beim Jahre 1229. ^rclnepüscopus intelligeu» «puoch äolisirncz et Otto dlsrclriones astlruc iuueuea vslichair» che psrtlliris 81 »vi»o inrlittam conchuxissvnt etc. Lüron.

ap. lVIeib. 1'. II. 8cr. rer. Oerin.. p. 330. Und: ex lunc kams eoruM crevit, et <pui prius iis servile Piro Lolcho seu itipenchro noluerunt, ronclo SS gratis sch »ervienchnm obtule- runt. <7ürou. c. I. p>, 331.

2) Vetus suctor äe dsnesteiis csp. I- §. 149. b. Klu/lont'er'F Oorp inr. t'euch. Osrm. x. 192. chustitis rninistorisl- ksbeberg. eccles. (aus der Mitte des Ilten Jahrh.), b. Oorp. Iritt-

mech. sevi 3'. 11. p>. 102, b. /«chererF 8cr. rer. llsmder». 1. I. p>. 290. Zur» dlioisterial. 8. I'etri in Lolnni» (aus dem 12ten