Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
187
Einzelbild herunterladen

187

besonder» markgräflichen Bestätigung dieses Rechtes bedurfte es in verkommenden Fällen nickst, wem es gleich eine Ur­kunde des Markgrafen Ludwig an die Edlen von Bre- dow giebt, worin er ihnen die Erlaubnist erthcilt, sich mit Vorbehalt der gesammtcn Hand von einander zu setzen *). Auch bat im Jahre 1314 ein Edler Reinhard von Strele den Markgrafen Wolde mar, einige Einkünfte, welche er (Reinhard) seinem Brudersohne Johann auf Lebenszeit zu überlassen wünschte, diesem zu Lehn zu geben unter der Bedingung, daß diese nach Johann's Tode au Reinhard und dessen Erben zurückfallen sollten, und ihnen beiden darüber eine Urkunde zukommen zu lassen ^). Dieser Johann war wahrscheinlich unbeerbt. Auf Lebenszeit fin­det sich sonst nicht, daß die Markgrafen an Edle Lehen er-

als er von dem Dorfe Bagow schrieb: Nenicus Ilaostrow babuit villain kl XIareliinne in plieucluin, äeeessit sine liberis et, iien- nin°us, krater ejus, <^ui antva separates i'uit »Ir eo, intioinisit so <ie bonis et oecupat. Land buch S. 123.

1) wie Auvnen unseu Aetrouwen rnannsn Her Veter, Lopebin, VVillelein uncl Xlatlrias bruclern besten von Lreäowe, äat sie ilire lvost unU ilire Lut niozen encwei sotten unä äev- len wo sie willen. Oat vn selral en an irer .ramsncten HanL niclit liinäern, uncl lilien en e^n reclit aneASnet/s. Ge recken's Lop. äipl. Hr. 1. II. p. 562.

2) I^rrncftir Dno. ,'uo cls X/rc'/-.'

rn orrinrbur Xlaznilicentie vestre proscntibns cluxi

signikcanäuln, ^uocl cie inatur» oonsili« ainieorucn inoorurn 1i,t- trueli mso ilolianni lilio ^uonäain öerniiaräi bratris niei clileeti p > e ineinorio in banis ineis XXXIV inarearurn reclitus acl teinpora vite sue sinAiilis annis percipienUos assionavi. Xcljecta tali eonäitiono c^uoä linita vita sua a3 nie »en itcl lierolit^rios suecessores rneos reäire rlebent bona superius ineinorata, pctens Iiumiliter et -leuote, c^uatenus «lictuni lolranneni Inis bonis <li- xneinini inpbeo3are tali moäo prout superius est expressum, et ut super Irüs tarn (licto lolianni, ^uain rniclii vestras iligno- rnini litturas olar-iri. Gercken a. a. D. S. 283.