nur den Betrieb der Landwitthschaft kannte, mußte zwar dahin folgen, wo ihn offenes Ackerland mcd Güte des Bodens einlud; aber Kauflcute und Handwerker, noch gereizt durch die Dorkheile, welche ihnen von den Bedürfnissen der Burgbewohner zu erwarten standen, und diesen willkommen, weil sie dadurch ihren Bedürfnissen bequemer abzuhelfen in den Stand gesetzt würden, eilten in die Nahe der Burgen zusammen, da auf dem platten Lande der Betrieb ihres Geschäftes keinen Fortgang haben konnte; und so geschah es, daß am Fuße der einst vereinzelt, oft in wenig angebauten und bewohnten Gegenden errichteten Schlösser in Kurzem Dörfer entstanden, welche die bloßen Bauerdörfer an Größe weit überragten, ihre Benennung aber von den Burgen, unter deren Schutz sie sich gebildet hatten, zu entlehnen pflegten
1) Man hat vielfach behauptet, die Städte der Mark Brandenburg seyen von den Landesfürsten zur Sicherstellung dcS platten Landes erbaut, indem dabei die Anlegung derselben unnatürlich so geschildert wird, als wären sie grade in der Weise durch ein Macht- Gebot, durch plötzliches Zusammentreiben einer sehr großen Anzahl von Bauleuten entstanden,, wie wir uns ungefähr die Ausführung von Burgen denken. Die meisten Städte >varen jedoch, wie cs sich in der Mark Brandenburg klar erweisen läßt, erst Dörfer, und wurden dann durch den Empfang des Stadtrechtes imd durch die hie- mit in Verbindung stehenden Einrichtungen zu Städten. Dies erlheilte man ihnen jedoch nicht zwecks der Landesbefestigung; diesen Nutzen der Städte scheint man am Ende des täten und im Ilten Jahrhunderte erst kennen gelernt zu haben; in der früher» Zeit war , sie durch Burgen da schon bewerkstelligt, wo Dörfer entstanden, aus welchen Städte wurden. Auch das Dorf Stendal lag neben einer gleichnamigen, dem Landesherrn angehörigen Burg. Bei Werben, Gardelegen, Arneburg, Osterburg, Salzwedek, Tangermündc re. kcnNcn wir solche. Kalbe, Teltow, Friesak, Kremmen, Bötzow re. waren während der ersten Hälfte des 13ten Jahrhunderts noch wei tcr nichts wie Burgen, woncbeu demnächst Städte entstanden. Grabow an der Etde war lange bloß eine Burg gewesen, welche erst