Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
325
Einzelbild herunterladen

325

aus der Zahl der neuen Bürger mehrere Personen erwählr, denen man eine immerwährende Aufsichtsführung über ei­nen gewissen Kreis von städtischen Angelegenheiten übertrug, der allmählig mehr und mehr erweitert wurde. Man hieß sie oder Rathmänncr der Stadt, deren Bürger

sie waren. Ihrer finden sich gewöhnlich 12, denen der älteste von ihnen, jedoch ohne besonderen Titel, Vorstand ^). Von diesen gingen zu Salzwedel, zu Stendal und in den Städten gleichen Rechtes jährlich 8 ab, und eben so viel neue Mitglieder wurden wieder in den Ctadtrakh ausge­nommen, so daß immer 4 Rathmänner an der Spitze-des­selben standen, welche durch längere Amtsführung bereits Geübtheit und Erfahrung erlangt hatten '). Die Wahl neuer Mitglieder des Stadtrathes geschah von den abge-

1) So viel RathSherrn erblicken wir nach der letzten Anmer­kung zu Prenzlow und Airgernrrrnde. Aus der nächstfolgenden An­merkung wird sich ergeben, daß sich im 13tnr Japrbrinderte dieselbe Zahl in Ster,dal und Salzwcdel fand. Zwölf lsonsult» werden auch zu Gardelegen (Gcrcken's Diplom. vor. Lk»rcl>. Thl, kl. S. 106.), Brandenburg (Lerrtz Br. Urk. Samml. S. 183.)'und irr mehreren andern märkiscken Städten u», diese Zeit erblickt.

2) DieS wird von der Stadt Stendal irr einer Urkunde deS

Markgrafen Ludwig ausdrücklich gesagt (Beckmann a. a. O. K. II. 157.) -. daß es aber mit dem Stadtrathe zu Ealzwedel eben so gehalten wurde, lehrt eine Vergleichung der Glieder degelben auS zwei auf einander folgenden Jahren. Im Jahre 1288 waren Rarh- Männer: 2/rre»rar-ur <./</ l. //anr-reu» cka ck/ee/rom, kleurieu» ckc Oorceleo, ..lcckiuvnen cke HVitingv, //u>-

lauua.r O/ons/ra, deieoian« l'luinc, 1Iretlrurcku8 1'elix, Nemieus <la 'kchurrix, »licnla»« cks Meciiorv, Ilertolck 3a 11^en et kckenrieu!. kloglr. Im folgenden Jahre (128!)) werden als- Nalnrnänner:

77t/,mar-n> cko t/trrn, .soll. Ikormester, //erirrcur ckö ,l/<?r/ron , äolra»ne8 Ocorgii, 7/öN^rcu.? äolrunnez cke Ivuhne,

Ilcnrieus kVIilcle, //s<-»r«nnur , Uecko cke uevu eioilate,

'cklrickmsunuz cke bcerlenvv, äolraune» cke Dueliorv et blo)erus ckg vlstorx, genannt. Deckrnann a. a. O. K. 1)1. Sp. 65.